- Startseite >>
- Gesundheit >>
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz >>
- Biologische Umweltfaktoren >>
- Ambrosia
Ambrosia artemisiifolia als Inhalationsallergen: Krankheitsbild, Häufigkeit, Auslöser, diagnostische Maßnahmen
Allgemeine Informationen zur Ambrosia artemisiifolia
Ambrosia artemisiifolia, auch als Ambrosia eliator, Beifußblättriges Traubenkraut, Hohe Ambrosie, Beifußblättrige Ambrosie oder gemeines Ragweed bezeichnet, gehört zu der Familie der Korbblütler, die ca. 1.100 Gattungen und 20.000 Arten umfasst. Allerdings sind nur einige wenige Gattungen allergologisch relevant. Ambrosia artemisiifolia stammt aus Amerika und ist dort als Unkraut weit verbreitet.
Sie ähnelt dem gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris). Auch können die Blätter der Ambrosia mit den Blättern eines weiteren heimischen Korbblütengewächses, der Studentenblume, Sammetblume oder Totenblume (Tagetes) verwechselt werden. Folgende Abbildungen 1-3 zeigen die Blätter der drei Pflanzen im Vergleich:
Abbildung 1: Ambrosia artemisiifolia
Abbildung 2: Artemisia vulgaris
Abbildung 3: Tagetes
(Bildautor: S. Nawrath & B. Alberternst, Projektgruppe Biodiversität, Goethe-Universität Frankfurt/M.)
Merkmale zur Identifikation der Pflanze findet man unter
Eine detaillierte Abbildung der Pflanze kann unter
eingesehen werden.
Neben Ambrosia artemisiifolia kommen mehrere Ambrosia-Arten (beispielsweise Ambrosia trifida, Ambrosia aptera) in Europa vor. Nach dem derzeitigen Wissensstand ist allerdings nur das „Beifußblättrige Traubenkraut“ allergologisch bedeutsam. Es besiedelt insbesondere Flächen wie Baustellen, Ackerränder, Brachen, offene Böden, Weg- und Straßenränder. Es vermehrt sich ausschließlich über Samen. Abhängig von der Ambrosia-Spezies werden 3.000 bis 6.000 Samen pro Pflanze im Jahr gebildet. Am höchsten sind die Pollenkonzentrationen in der Außenluft in den Monaten August bis September. Die Samen keimen schon ab Monat März. Besonders problematisch ist die lange Überlebensfähigkeit der Samen im Boden von 30 bis 40 Jahren. Die Samen werden über kurze Strecken durch den Wind verbreitet. Besondere Bedeutung hat die Verbreitung der Samen mit kontaminiertem Erdmaterial, das zum Auffüllen beim Straßen- und Wegebau benutzt wird. Auch das Aussäen von kontaminiertem Vogelfutter oder Saatgut aus Regionen, in denen Ambrosia häufig auf Äckern wächst, führt zur Verbreitung der Pflanze. Folglich hat sich die Ambrosia inzwischen von Amerika über Kanada bis nach Zentral- und Mitteleuropa ausgebreitet. Vor allem wird über das Vorkommen der Pflanze in Ungarn, Kroatien, bestimmten Regionen in Frankreich, in Italien, Bulgarien, Schweden, Schweiz, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen, Russland berichtet. Auch in Deutschland kommt die Pflanze inzwischen an vielen Stellen vor. Das Auftreten dieses Ackerunkrauts ist seit 1863 in Deutschland dokumentiert.
Abbildung 4 zeigt Ambrosia artemisiifolia an einem Autobahnabschnitt in Bayern.
Abbildung 4: Vorkommen der Ambrosia artemisiifolia an einem Autobahnabschnitt(Bildautor: S. Nawrath & B. Alberternst, Projektgruppe Biodiversität, Goethe-Universität Frankfurt/M.)
Warum ist Ambrosia artemisiifolia allergologisch so bedeutsam?
Das Krankheitsbild entspricht einer Typ-I-Allergie, einer Allergie vom Soforttyp. Hierunter fallen die Krankheitsbilder der allergischen Rhinitis bzw. Rhinokonjunktivitis („Heuschnupfen“) und das allergische Asthma bronchiale. Diese Krankheitsbilder können bereits im Kindesalter auftreten und lebenslang bestehen bleiben. Weitere Informationen zu diesem Krankheitsbild sind in dem Artikel "Inhalationsallergien" dargestellt:
Inhalationsallergien: Krankheitsbild, Häufigkeit, Auslöser, diagnostische Maßnahmen
Nach Angaben der amerikanischen Allergie- und Asthma-Gesellschaft leiden inzwischen schätzungsweise 10 bis 20% der Amerikaner an einer Ambrosia-Allergie. Ambrosia-artemisiifolia-Pollen gilt inzwischen in den USA als der Hauptauslöser des allergischen Schnupfens. Wie bei anderen Aeroallergenen können bei Ambrosia artemisiifolia auch Kreuzreaktionen mit bestimmten Nahrungsmittelallergenen auftreten. Nahrungsmittelunverträglichkeiten vor allem auf Bananen und Melonen sind die Folge.
Die in den letzten Jahren veröffentlichen Forschungsergebnisse zeigen, dass Ambrosia artemisiifolia zum einen ein Neophyt mit enormen Ausbreitungspotential ist. Zum anderen zeigt sich, dass der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur sowohl die Verbreitung von Ambrosia artemisiifolia begünstigt, als auch zu einer Steigerung des allergenen Potentials dieser Pflanze führen kann. In den Jahren 2008 bis 2017 hat die Sensibilisierungsrate gegenüber Ambrosia in der Bevölkerung in Mitteldeutschland bereits um 69,6% zugenommen. Der deutlichste Anstieg an Sensibilisierungen (positive Pricktests) auf Ambrosiapollen wurde vor allem bei jüngeren Patienten beobachtet. Zukünftig ist mit einer weiteren Zunahme an Sensibilisierungen und Allergien gegenüber Ambrosia artemisiifolia in Bayern zu rechnen, da die Zahl der exponierten Bürger*innen zunehmen kann.
Deshalb empfiehlt die Biologische Bundesanstalt jedem, der mithelfen will, die weitere Verbreitung der Ambrosia zu verhindern:
- Fragen Sie beim Einkauf nach Vogelfutter, das frei von Ambrosia-Samen ist.
- Beobachten Sie im Frühjahr die Fläche unter der Futterstelle.
- Wenn Sie junge Ambrosia-Pflanzen finden (siehe Abbildung 1), reißen Sie sie mit Handschuhen mit der Wurzel vor der Blüte aus und entsorgen Sie sie über die Mülltonne.
- Wenn Sie blühende Pflanzen ausreißen, tragen Sie Handschuhe und eine Feinstaubmaske. Werfen Sie die Pflanzen in einem Plastikbeutel in den Hausmüll. Große Pflanzen vorher zerkleinern (Spaten, Gartenschere)! Werfen Sie bitte die blühenden Pflanzen nicht auf den Kompost, weil die Pollen noch fliegen können und die Pflanze eventuell wieder anwächst.
Allergiker sollten diese Arbeiten nicht durchführen.
- Ambrosia – ein neuer Allergieauslöser
- Bekämpfungsmaßnahmen (PDF, 73 KB)
- Aktionsprogramm Ambrosiabekämpfung in Bayern
- Samen der Beifuß-Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia) in Futtermitteln: Untersuchungsergebnisse 2006 bis 2008
- Gesundheitsproblem Ambrosia: Erkennen und Bekämpfen
- Info Page Beifuß-Ambrosie
- ambrosia.de