Sozialmedizin / Rehabilitationswesen

Aufgabe

Die Sozialmedizin untersucht und beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft.
Die Sozialmedizin analysiert die Häufigkeit und die Verteilung von Krankheiten im Zusammenhang mit der sozialen und natürlichen Umwelt sowie der Organisation des Gesundheitswesens einschließlich der Einrichtungen der sozialen Sicherung, der Begutachtung und der wissenschaftlichen Bewertung. Sie ist sowohl ein Querschnitts- als auch ein Brückenfach.

Die als medizinische Sachverständige tätigen Ärztinnen und Ärzte nehmen vielfältige Begutachtungs- und Beratungsaufgaben für Sozialleistungsträger wahr. Wenngleich grundsätzlich die Gewährung oder Versagung von Sozialleistungen der Verwaltung obliegt, kommt der medizinischen Stellungnahme doch eine herausragende Bedeutung zu. Der Erwerb und die Sicherung sozialmedizinischer Kompetenz als unabhängige medizinische Sachverständige ist eine vorrangige Aufgabe dieser Qualifikation.

Dazu gehören sowohl ein sozialmedizinisches Grundlagenwissen und sozialrechtliche Kenntnisse, als auch die Expertise in den Themen der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation sowie eine umfassende Einführung in die sozialmedizinische Begutachtung. Darüber hinaus sind für eine realistische sozialmedizinische Leistungsbeurteilung fundierte Kenntnisse von Anforderungsprofilen verschiedenster Arbeitsplätze unerlässlich.

Berufsbild

Der Teilnehmerkreis für die Weiterbildungskurse Sozialmedizin setzt sich in erster Linie aus Ärztinnen und Ärzten zusammen, die z.B. beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen, bei der gesetzlichen Rentenversicherung, bei der Bundesagentur für Arbeit und der Versorgungsverwaltung, im öffentlichen Gesundheitsdienst, in Rehabilitationskliniken, in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen und in sonstigen Institutionen des Gesundheitswesens beschäftigt sind. Darüber hinaus nehmen an diesen Kursen zum Teil auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte teil.

Weiterbildungsordnung

Es gilt die Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte Bayerns vom 24. April 2004, in der Fassung der Änderungsbeschlüsse vom 10. Oktober 2020. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auch bei der

Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).

Die Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bundesländern wenden sich bitte an die jeweils zuständige Landesärztekammer.

Kurse

Es handelt sich um vier Weiterbildungskurse: Module I und II (früher Kursblock A/B), Module III und IV (früher Kursblock C/D), Module V und VI (früher Kursblock E/F) sowie Module VII und VIII (früher Kursblock G/H) mit einer jeweiligen Dauer von zwei Wochen. Der Besuch der Kurse ist obligat zum späteren Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin". Die Kurse sind gebührenpflichtig (s. u.).

Die Kursinhalte orientieren sich am „(M-) Kursbuch Sozialmedizin“ auf der Grundlage der (M-) Weiterbildungsordnung 2018 der Bundesärztekammer (1. Aufl., Berlin, 28.04.2020)

Sozialmedizin (Grundkurs)

Modul I (früher Kursblock A)

Grundlagen der Sozialmedizin und der Rehabilitation

  • Grundlagen der Sozialmedizin
  • Grundlagen des medizinischen Versorgungssystems
  • Sozialmedizinisch relevante Grundlagen der Epidemiologie, Medizinsoziologie und Medizinpsychologie
  • Dokumentation, Statistik und Gesundheitsberichterstattung
  • Menschenrecht und UN- Behindertenrechtskonvention (UN- BRK)
  • Sozialmedizinisch relevante Aspekte von Migration und Diversität

Modul II (früher Kursblock B)

Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen

  • Das gegliederte System der sozialen Sicherung in Deutschland
  • Strukturen, Aufgaben und Finanzierung der Träger der sozialen Sicherung
  • Strukturen und Aufgaben privater Versicherungen der sozialen Absicherung
  • Grundlagen der Gesundheitspolitik
  • Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Modul III (früher Kursblock C)

Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

  • Grundlagen der Rehabilitation
  • Grundsätze der Rehabilitation
  • Gesundheitsökonomische Aspekte in der Rehabilitation
  • Relevante Organisationen und Institutionen in der Rehabilitation
  • Theorie und Praxis von Gesundheitsförderung und Prävention

Modul IV (früher Kursblock D)

Leistungsarten, Leistungsformen und Organisation der Rehabilitation

  • Leistungsarten
  • Leistungszugang
  • Leistungsformen der medizinischen Rehabilitation
  • Phasenmodelle in der Rehabilitation
  • Spezifische Rehabilitationsangebote und Verfahren
  • Rehabilitationseinrichtungen und ihre Aufgaben

Sozialmedizin (Aufbaukurs)

Modul V (früher Kursblock E)

Arbeitsmedizinische Grundlagen

  • Einführung in die Grundlagen der Arbeitsmedizin
  • Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen
  • Anforderungsprofile beruflicher Tätigkeiten
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozialmedizin

Modul VI (früher Kursblock F)

Grundlagen ärztlicher Begutachtung unter Berücksichtigung sozialmedizinisch relevanter leistungsrechtlicher Begriffe und Vorgaben

  • Grundlagen und Grundsätze der ärztlichen Begutachtung
  • Begutachtungsrelevante sozialrechtliche Begriffe
  • Rechtsfragen in unterschiedlichen Rechtsgebieten
  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sozialmedizinischer Gutachten

Modul VII (früher Kursblock G)

Trägerspezifische und – übergreifende Begutachtung

  • Sozialmedizinische Begutachtung für die einzelnen Sozialleistungsträger und den Öffentlichen Dienst
    Beratungsaufgaben für Soziallleistungsträger
  • Qualitätsprüfungen und -kontrollen im Auftrag der Sozialleistungsträger
  • Organisation und Schnittstellen der sozialmedizinischen Dienste
  • Sozialmedizinische Begutachtung für private Versicherungen

Modul VIII (früher Kursblock H)

Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen

  • Sozialmedizinische Leistungsdiagnostik und Beurteilung der Leistungsfähigkeit
  • Praktische Umsetzung und Auswirkung sozialmedizinischer Begutachtung
  • Sozialmedizinische Aspekte bei ausgewählten Krankheitsgruppen

Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Es wird allerdings empfohlen, den Grundkurs vor dem Aufbaukurs zu besuchen. Nähere Hinweise dazu erteilen auch die jeweiligen Landesärztekammern.

Termine 2024

Sozialmedizin (Aufbaukurse)

  • Kursblock G und H: 07.10. - 18.10.2024 - Blended-Learning (integriertes Lernen)-Veranstaltung- Ausgebucht. (Für diesen Kurs können leider keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.)

Termine 2025

Sozialmedizin (Grundkurse)

  • Kursblock A und B: 17.03. - 28.03.2025 - Blended-Learning-Veranstaltung
  • Kursblock C und D: 06.10. - 17.10.2025 - Blended-Learning-Veranstaltung

Kursgebühren

Die Kursgebühr beträgt pro Kurs (2 Wochen) und Teilnehmer 625,- €
(inkl. 25,00 € Verwaltungsgebühr)

Die Kursgebühr beträgt pro Kursteil (1 Woche) und Teilnehmer 325,- €
(inkl. 25,00 € Verwaltungsgebühr)

Bei Absage bis zu zwei Wochen vor Beginn des Kurses fällt eine Verwaltungsgebühr von 25,00 € an. Nach diesem Zeitpunkt erlauben wir uns, eine Gebühr in Höhe der Hälfte des Kurspreises zu erheben.

Die Verwaltungsgebühr (25,00 €) wird auch erhoben, falls Sie Ihren Kurs umbuchen.

Bitte begleichen Sie die Kursgebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung.
Vorherige Zahlungen können buchungstechnisch nicht zugeordnet werden.

Veranstaltungsort

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Pfarrstraße 3
80538 München

Ansprechpartnerinnen

Dr. Heike Niedermeier (Kursleitung)
E-Mail: heike.niedermeier@lgl.bayern.de
Telefon: 09131 / 6808 - 4288

Brigitte Smejkal (Organisation)
E-Mail:brigitte.smejkal@lgl.bayern.de
Telefon: 09131 / 6808 - 4209

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema