Arzneimittelrückstände (Pharmakologisch wirksame Stoffe)
Werden erkrankte Tiere mit Medikamenten behandelt, können Reste in den von diesen Tieren gewonnenen Lebensmitteln zurückbleiben und die menschliche Gesundheit negativ beeinflussen. So können sich vor allem bei häufigerem Gebrauch von Antibiotika resistente Keime bilden. Um Verbraucher zu schützen, dürfen einige Wirkstoffe EU-weit nicht für Lebensmittel liefernde Tiere verwendet werden, für andere Wirkstoffe gelten Höchstmengen, die in Lebensmitteln nicht überschritten sein dürfen.
Untersuchungen
Jährlich werden im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) über 12.000 Proben tierischer Herkunft (unter anderem Fleisch, Fisch, Wild, Milch, Eier und Honig) auf Tierarzneimittelrückstände meist zunächst mit schnell durchzuführenden Screeningmethoden getestet. Wird ein Rückstand gefunden, folgt ein aufwendigeres Absicherungsverfahren, mit dem diese Stoffe sicher nachgewiesen und zuverlässig quantifiziert werden können. Insgesamt testet das LGL auf ca. 230 verschiedene mastfördernde Stoffe, Antibiotika, Antiparasitika, Kokzidiostatika, Kortikoide, Schmerz- und Beruhigungsmittel. Auch einige Mykotoxine, Umweltkontaminanten und Schwermetalle werden miteinbezogen.
Nationaler Rückstandskontrollplan
Die überwiegende Mehrzahl der auf Arzneimittelrückstände getesteten Proben wird im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplans (NRKP) untersucht, der EU-weit nach einheitlichen Kriterien erstellt wird. Die Probenzahlen dieses Plans leiten sich von den Schlacht- und Viehbestandszahlen sowie Produktionsmengen landwirtschaftlicher Erzeugnisse des Vorjahres ab. Die EU gibt einen Mindestprobenumfang, die Verteilung auf geschlachtete und lebende Tiere sowie das Untersuchungsspektrum verbindlich vor. Ergänzt wird dieser europäische Plan durch Untersuchungen auf aktuell relevante Stoffe. So kann flexibel auch auf regionale Besonderheiten reagiert werden.
Mehr zu diesem Thema
Allgemeine Informationen zum Thema
Weitere LGL-Artikel
- Ergebnisse und Bewertung des Monitorings 2019 in Moosach, Isar und Schwebelbach
- Malachitgrün- und PFAS-Monitoring bei wildlebenden Fischen der Moosach
- Entzündungshemmer im Fokus
- Pharmakologisch wirksame Stoffe in Lebensmitteln
- Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP)
- FAQ zum Nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP)
- Anthelminthika in Wildschweinleber
Untersuchungsergebnisse
- Hemmstofftest-Nachuntersuchungen - Untersuchungsergebnisse 2024
- Tierarzneimittelrückstände in Fleisch von Kälbern und Ferkeln - Untersuchungsergebnisse 2023
- Tierarzneimittelrückstände in Forellen und Saiblinge - Untersuchungsergebnisse 2023
- Untersuchung von Wachteleiern auf Tierarzneimittelrückstände - Untersuchungsergebnisse 2022
- Chemische Nachuntersuchung positiver Hemmstofftests - Untersuchungsergebnisse 2022
Archiv
- Tierarzneimittelrückstände bei Pangasius, Tilapia & Co - Untersuchungsergebnisse 2020
- Hemmstofftest-Nachuntersuchungen 2019
- Arzneimittelrückstände bei notgeschlachteten Rindern - Untersuchungsergebnisse 2019
- Hemmstofftest-Nachuntersuchungen 2018
- Tierarzneimittelrückstände in Forellen - Untersuchungsergebnisse 2018
- Nachweis von Antibiotikarückständen im Rahmens des NRKP
2013 bis 2017 - Hemmstofftest-Nachuntersuchungen 2017
- Antibiotikarückstände in Shrimps aus Vietnam - Untersuchungsergebnisse 2017
- Untersuchung von Schlachttieren auf nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID) und Kortikosteroide – Untersuchungsergebnisse 2017
- Hemmstofftest-Nachuntersuchungen 2017
- Hemmstofftest-Nachuntersuchungen 2016
- Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID) in Schlachttieren
- Ergebnisse der Untersuchungen von Gänsen und Enten auf Antibiotikarückstände der Jahre 2014 und 2016
- Hemmstofftest-Nachuntersuchungen 2015
- Untersuchung von Schlachtpferden auf nicht-steroidale Entzündungshemmer - Untersuchungsergebnisse 2015
- Antibiotikarückstände in Grillware - Untersuchungsergebnisse 2015
- Untersuchung notgeschlachteter Rinder auf Kortikosteroide und nicht-steroidale Entzündungshemmer- Untersuchungsergebnisse 2015
- Hemmstofftest-Nachuntersuchungen - Untersuchungsergebnisse 2014
- Untersuchung von notgeschlachteten Rindern auf Kortikosteroide und nicht-steroidale Entzündungshemmer 2014
- Hemmstofftest-Nachuntersuchung - Untersuchungsergebnisse 2013
- Frühstücksei ohne Reue: - Keine Kokzidiostatikarückstände in Eiern aus dem bayerischen Einzelhandel nachgewiesen: Untersuchungsergebnisse 2013
- Hemmstofftest-Nachuntersuchung - Untersuchungsergebnisse 2012
- Triphenylmethanfarbstoffe in Fisch - Untersuchungsergebnisse 2012
- Pharmakologisch wirksame Stoffe 2009
- Pharmakologisch wirksame Stoffe – Untersuchungsergebnisse 2008
- Zuchtlachs aus Chile – Untersuchungsergebnisse 2008
- Pharmakologisch wirksame Stoffe 2007
- Pharmakologisch wirksame Stoffe 2005