- Startseite >>
- Lebensmittel >>
- Warengruppen >>
- Wc 53 Gewuerze
Gewürze
Warenkunde
![Hand mit Salzstreuer](pic/wc_53_gewuerze_index_01.jpg)
Gewürze sind Pflanzenteile, die in geringer Menge als geschmacks- bzw. geruchsgebende Lebensmittelzutaten verwendet werden. Getrocknete Küchenkräuter zählen ebenfalls zu den Gewürzen. Die geruchs- bzw. geschmacksgebende Wirkung von Gewürzen ist dabei auf den natürlichen Gehalt an Geschmacks- und Aromastoffen zurückzuführen, die meist im sogenannten etherischen Öl zu finden sind.
Als Gewürze werden Pflanzenteile verschiedenster Art meist in getrockneter Form verwendet, wie
- Samen und Früchte, z. B. Paprika, Pfeffer, Piment, Vanille, Muskatnuss, Kümmel, Sternanis, Kardamom, Wachholderbeeren,
- Kräuter und Blätter, z. B. Bohnenkraut, Basilikum, Oregano, Thymian, Lorbeer, Majoran, Estragon, Salbei,
- Blüten und Blütenteile, z. B. Nelken, Safran, Kapern,
- Wurzeln und Wurzelstöcke, z. B. Ingwer, Kurkuma, Meerrettich, Galgant,
- Rinden, z. B. Zimt (Cassia-Zimt und Ceylon-Zimt),
- Zwiebeln, z. B. Knoblauch, Zwiebel.
Neben Einzelgewürzen werden im Handel auch zahlreiche Gewürzmischungen angeboten, die bereits geschmacklich auf einen bestimmten Verwendungszweck abgestimmt sind, z. B. Lebkuchengewürz, Glühweingewürz, Brathähnchengewürz.
Was wird generell untersucht?
Bei Gewürzen prüft das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Geruch, Geschmack und Aussehen. Durch Insekten angefressene Teile oder Fremdkörper dürfen nicht vorhanden sein. Analytisch ermittelt das LGL insbesondere den wertgebenden Gehalt an etherischem Öl sowie die säureunlösliche Asche. Diese ist ein Maß für den vorhandenen Gehalt an Erde und Sand. Weiterhin werden farbige Gewürze auf eine unzulässige Verwendung von Farbstoffen untersucht.
Vor dem Hintergrund, dass Gewürze mikrobiologisch stark belastet sein können und auch Krankheitserreger wie Salmonellen immer wieder auf Gewürzen gefunden werden, wird auch regelmäßig die mikrobiologische Beschaffenheit untersucht.
Rechtliche Grundlagen
Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit
Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, LFGB)
Verordnung (EG) 1881/2006 der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln
Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (LMIV)
Leitsätze für Gewürze und würzende Zutaten (Deutsches Lebensmittelbuch)
Mehr zu diesem Thema
Untersuchungsergebnisse
- Belastung von Kardamom und anderen Gewürzen mit Bacillus cereus und Salmonellen - Jahresbericht 2021/22
- Untersuchungen zur Qualität von Paprikapulver – Ergebnisse 2018
- Unterschiede zwischen ganzem und gemahlenem schwarzem Pfeffer - Untersuchungsergebnisse 2018
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2017
- Untersuchungen zur Qualität von schwarzem Pfeffer - Ergebnisse 2017
Archiv
- Elementgehalte in Gewürzen – Untersuchungsergebnisse 2014
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2014
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2013
- Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Gewürzkräutern – Untersuchungsergebnisse 2013
- Bestrahlung von Gewürzen – eine Alternative zu anderen Konservierungsverfahren? Untersuchungsergebnisse 2012 bis 2014
- Bestrahlung von Lebensmitteln-Untersuchungsergebnisse 2012
- Aluminium- und weitere Elementgehalte in Gemüsesäften und Gewürzen – Untersuchnungsergebnisse 2012
- Pflanzenschutzmittelrückstande in pflanzlichen Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2012
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2011
- Pflanzenschutzmittelrückstande in pflanzlichen Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2011
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2010
- Untersuchung von türkischen Lebensmitteln auf Bestrahlung erstes Halbjahr 2010
- Pflanzenschutzmittelrückstande in pflanzlichen Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2010
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2009
- Bestrahlung von Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2008
- Mykotoxine in Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2008
- Bestrahlung von Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2007
- Mykotoxine – Untersuchungsergebnisse 2007
- Gewürze – Untersuchungsergebnisse 2007
- Aflatoxine B/G und Ochratoxin A in Gewürzen und Würzmischungen – Untersuchungsergebnisse 2005
- Nachweis von Sellerie in Trockensuppen, Soßenpulvern und Gewürzmischungen – Untersuchungsergebnisse 2005
- Bestrahlte Lebensmittel aus Asien – Untersuchungsergebnisse 2005
- Sudan 1 in Gewürzen und Gewürzzubereitungen – Ergebnisse der Untersuchungen zwischen Juli 2003 und Dezember 2004