Kochsalz

Was ist Kochsalz?

Kochsalz, umgangssprachlich nur Salz genannt, besteht chemisch aus Natriumchlorid. Das in der Natur vorliegende Mineralsalz oder das aus Sole (salzreiche wässrige Lösung) oder aus Meerwasser gewinnbare Salz enthält noch Beimengungen anderer Mineralstoffe sowie geringe Mengen unlösliche Stoffe (z. B. Feinsand). Kochsalz ist ein wichtiger Nährstoff und wird bei normaler Ernährung in Mengen von mehreren Gramm pro Tag aufgenommen und vom Körper auch wieder (z. B. über Schweiß und Urin) ausgeschieden. Deswegen ist eine regelmäßige Salzaufnahme wichtig. Salz ist ein ganz entscheidendes Gewürz und dient den Menschen seit Urzeiten auch zum Konservieren von Lebensmitteln.

Das in der Küche verwendete Salz wird auch als Speisesalz oder Tafelsalz bezeichnet. Es enthält üblicherweise noch Zusätze, die ein Verklumpen verhindern und die Rieselfähigkeit erhalten sollen. Außerdem gibt es im Handel auch Speisesalz, dem andere wichtige Nährstoffe wie Jodid, Fluorid oder Folsäure beigemischt sind. Alle Stoffe, die dem Speisesalz gegen das Festwerden (Verklumpen) und für bessere Rieselfähigkeit zugegeben werden, müssen zugelassene Zusatzstoffe sein.

Himalayasalz weist aufgrund eines gegenüber normalem Salz geringfügig erhöhten Gehaltes an Eisenverbinden (teilweise auch Mangan- oder Kupfer-Spuren) eine leicht rosafarbene, optisch sehr ansprechende Farbtönung auf. Ob und inwieweit zur Färbung auch mikroskopisch kleine Algen beitragen, bedarf weiterer Klärung. Himalayasalz wird oft auch in gröberen oder großen Kristallbrocken in Verkehr gebracht und ist damit optisch sehr eindrucksvoll. Besondere Wirkungen sind weder mit der Herkunft, noch mit der Färbung verbunden.

Was macht das LGL?

Das LGL prüft auch bei Speisesalz die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften einschließlich der Kennzeichnung. Salz mit einem Zusatz von Jodid, Fluorid oder Folsäure ist aufgrund einer Ausnahmegenehmigung nach § 68 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) im Handel. Hier wird halbjährlich die Einhaltung der dazu erteilten Auflagen überwacht.

Grundlagen für die Beurteilung:

  • Codex Alimentarius Standard 150-1985 (aktuelle Fassung)
  • Zusatzstoff-Zulassungsverordnung
  • VO (EG) 1333/2008 über Lebensmittelzusatzstoffe mit Folgeverordnungen
  • Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema

Untersuchungsergebnisse

2017