Krusten-, Schalen-, Weichtiere, sonstige Tiere und Erzeugnisse daraus
Warenkunde

Unter Krustentieren werden Krebstiere und damit - angefangen von Nordseekrabben über Garnelen, Scampis und Langusten bis hin zu Hummer - eine Vielzahl von verschiedenen Tierarten verstanden, die lebend, frisch, gefroren oder aber auch zu vielfältig verarbeiteten Einzelprodukten in den Handel gelangen.
Diese Produktvielfalt ist auch bei Weichtieren gegeben, worunter - beginnend mit allen Arten von Muscheltieren (z. B. Miesmuscheln, Austern, Jakobsmuscheln) - auch die Gruppe der Tintenfische mit Kalamar, Oktopus und Sepia sowie alle essbaren Land- und Meeresschnecken (z. B. die Weinbergschnecke) zu verstehen sind. Unter den Begriff sonstige Tiere fallen in diese Warengruppe außerdem auch noch exotische Spezialitäten wie z. B. geröstete Heuschrecken.
Was wird generell untersucht?
Das LGL untersucht Krusten-, Schalen-, Weichtiere sowie Erzeugnisse daraus
- sowohl sensorisch als auch mikrobiologisch auf Verderb und mikrobielle Kontamination
- sowie chemisch auf die dazu korrespondierenden Verderbsparameter
- wie auch auf Zusatzstoffe nach den Vorgaben der Hygiene-Verordnungen, der Zusatzstoffzulassungs-Verordnung und der Leitsätze für Fische und Fischerzeugnisse.
Darüber hinaus führt das LGL Untersuchungen auf mögliche Umweltbelastungen mit Pestiziden, Dioxinen, Schwermetallen und auf marine Biotoxine durch, die im Zuge des durch die Meereserwärmung verstärkten Wachstums von giftigen Algen vermehrt bei Muscheln auftreten können.
Rechtliche Grundlagen
Die Anforderungen an diese Warengruppe werden - neben den allgemeinen Vorschriften zum Schutz der Gesundheit und dem Schutz vor Täuschung - durch eine Vielzahl von spezifischen Regelungen der EU sowie von nationalen Normen und Vorschriften zur Verkehrsauffassung geregelt. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind - ähnlich wie bei der Warengruppe "Fischerzeugnisse" folgende Vorschriften:
- EU-Hygienepaket und deutsche Hygienegesetzgebung
- Vorschriften zur Verwendung von Zusatzstoffen (z. B. Zusatzstoff-Zulassungsverordnung)
- Vorschriften zur Fischetikettierung
- Leitsätze für Fische, Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus
Mehr zu diesem Thema
Untersuchungsergebnisse
- Tierarzneimittelrückstände in Shrimps - Untersuchungsergebnisse 2022
- Garnelen: Untersuchung auf Zusatzstoffe und Verderb - Untersuchungsergebnisse 2021/22
- Tintenfischringe – Original und Imitat - Untersuchungsergebnisse 2018
Weitere LGL-Artikel
Archiv
- Antibiotikarückstände in Shrimps aus Asien – Untersuchungsergebnisse 2018
- Antibiotikarückstände in Shrimps aus Vietnam - Untersuchungsergebnisse 2017
- Antibiotikarückstände in Shrimps - Untersuchungsergebnisse 2016
- Mikrobiologischer Status von Krustentieren - Untersuchungsergebnisse 2008
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2014
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2013
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2012
- Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln tierischer Herkunft - Untersuchungsergebnisse 2012
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2011
- Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchungsergebnisse 2010
- Elemente, Schwermetalle und Mineralstoffe - Untersuchungsergebnisse 2009
- Melamin - Untersuchungsergebnisse 2009
- Bestrahlung von Lebensmitteln - Untersuchungsergebnisse 2008
- Melamin in Lebens- und Futtermitteln - Unteruchungsergebnisse 2008
- Krusten-, Schalen-, Weichtiere, sonstige Tiere und Erzeugnisse daraus - Untersuchungsergebnisse 2007
- Bestrahlung von Lebensmitteln - Untersuchungsergebnisse 2007
- Pflanzenschutzmittel, Polychlorierte Biphenyle (PCB) und andere organische Kontaminanten in Lebensmitteln tierischer Herkunft - Untersuchungsergebnisse 2007
- Rückstände von Pestiziden und Umweltkontaminanten in Krustentieren aus dem Handel - Untersuchungsergebnisse erste Jahreshälfte 2006
- Bestrahlte Lebensmittel aus Asien - Untersuchungsergebnisse 2005