Abwassermonitoring auf Erreger von Infektionskrankheiten
In Abwasserproben können in den Ausscheidungen von erkrankten Personen unter anderem Teile von viralen Erregern mittels molekularbiologischer Methoden nachgewiesen werden. Aktuell wird das bayerische Abwasser auf SARS-CoV-2, den Influenza A und B Virus sowie das humane respiratorische Synzytial Virus (RSV) untersucht.
Das Ziel einer abwasserbasierten Surveillance ist die systematische und repräsentative Überwachung des Infektionsgeschehens in ganz Bayern. Um dies zu realisieren, wurden und werden im Rahmen der Gesamtkoordination des LGL folgende Schritte umgesetzt:
- Umfassende Beprobung (in der Regel zweimal wöchentlich) an aktuell 21 Standorten. Somit können ca. 29 % der bayerischen Bevölkerung molekularvirologisch überwacht werden.
- Zentralisierung der Diagnostik (Viruslast und Sequenzierung) durch eine eigens aufgebaute Laborkompetenz am LGL
- Vereinheitlichung des Workflows von Probennahme bis zur Diagnostik
- Vereinheitlichung der Datenstruktur und -verarbeitung
Das Abwassermonitoring stellt den Gesundheitsbehörden, politischen Entscheidungsträgern sowie der interessierten Bevölkerung neben den etablierten Kennzahlen zusätzliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Infektionsgeschehen bereit. Dabei ermöglicht das Abwassermonitoring, unabhängig von Einflüssen wie z. B. Teststrategien in der Bevölkerung, einen Trend der Infektionsdynamik von zum Beispiel SARS-CoV-2 zu errechnen und abzubilden. Bekannte Parameter wie z. B. Inzidenzen/Prävalenzen, Schwere der Erkrankung, Belastung des Gesundheitswesens oder betroffene Bevölkerungsgruppen können nicht über das Abwassermonitoring erhoben werden, jedoch kann das Abwassermonitoring dabei helfen diese neu zu bewerten. Das Projektteam am LGL arbeitet kontinuierlich an der Prüfung der Umsetzungsmöglichkeiten für weitere Erreger.
Bundesweite Daten zur Viruslast im Abwasser finden Sie außerdem auf den Internetseiten des BMG und des RKI:
Weiterführende Informationen zu den Vorläufer-Forschungsprojekten sind abrufbar unter: