Kennzeichnung von Allergenen

Lebensmittelallergene sind entsprechend der Lebensmittelinformationsverordnung (VO (EU) Nr. 1169/2011, LMIV) nur dann kennzeichnungspflichtig, wenn sie dem Lebensmittel absichtlich als Zutat hinzugesetzt wurden. Sie können jedoch auch als unbeabsichtigte Verunreinigung – zum Beispiel über Rohstoffe oder bei der Herstellung oder dem Transport – in das Lebensmittel gelangen. Derartige Kontaminationen unterliegen nicht der lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungspflicht und können somit nicht beanstandet werden. Allerdings kann es im Einzelfall notwendig sein, das Allergenmanagement eines Betriebes zu optimieren, wenn die Menge der unbeabsichtigten Kontamination mit Allergenen über das technisch unvermeidbare Maß hinausgeht.

Bei positiven Befunden nicht deklarierter allergener Bestandteile wird durch Vor-Ort-Ermittlungen im Betrieb ermittelt, wenn interne Aktionswerte der Lebensmittelüberwachung überschritten werden, inwieweit es sich um eine kennzeichnungspflichtige Zutat oder um eine Kontamination handelt.

Diese Werte orientieren sich vorrangig an veröffentlichten Daten des Expertengremiums der Food and Agriculture Organization/World Health Organization (FAO/WHO) zu Referenzmengen für Lebensmittelallergene, die im Rahmen der Risikobewertung ermittelt wurdenDes Weiteren werden bei der Festlegung der Beurteilungswerte die analytischen Möglichkeiten berücksichtigt.

Die beiden Sachverständigenarbeitskreise "Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS)" und "Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der vom Tier stammenden Lebensmittel tätigen Sachverständigen (ALTS)" haben die in Tabelle dargestellten Beurteilungswerte für Allergenbefunde vorgeschlagen und empfehlen aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelungen die Verwendung im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Eine regelmäßige Aktualisierung der Werte wird dabei als dringend erforderlich angesehen.

Literatur:

  • FAO.2022. Risk Assessment of Food Allergens-Part 2: Review and establish theshold levels in foods for the priority allergens. Meeting Report. Food Safety and Quality Series No. 15. Rome.https://doi.org/10.4060/cc2946en

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema