- Startseite >>
- Gesundheit >>
- Gesundheitsversorgung >>
- Bayerische Gesundheitsagentur >>
- Förderung Medizinstudierende
11. Stipendiatenseminar „Einander besser verstehen – erfolgreich kommunizieren im (ärztlichen) Alltag“
am Samstag 19. und Sonntag 20. Oktober 2024 in München

Gruppenbild mit Teilnehmenden, dem LGL-Präsidenten sowie den anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LGL und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP)
Am Samstag, 19.10. und Sonntag, 20.10.2024 fand das Stipendiatenseminar bereits zum elften Mal statt, zum ersten Mal jedoch in den LGL-eigenen Räumlichkeiten in der Pfarrstraße in München. Zum diesjährigen Stipendiatenseminar wurden neben allen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Förderprogramm der Medizinstipendienrichtlinie sowie den Studierenden des BeLA- Programms auch erstmals die Studierenden der Landarztquote ab dem 5. Semester eingeladen. Insgesamt konnten zum Thema „Einander besser verstehen – erfolgreich kommunizieren im (ärztlichen) Alltag“ 53 Teilnehmende am LGL begrüßt werden.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des LGL Herrn Prof. Weidner führte Herr Zimmerer am ersten Tag mit seinem „Kickoff: Kommunikationskompetenz für den (Berufs-)Alltag“ allgemein in das spannende Thema ein.
Zur Förderung des Kennenlernens und der Vernetzung unter den Teilnehmenden fand am Abend ein gemeinsames Essen mit anschließendem Pubquiz satt. Hier wurde zusammen gerätselt und gelacht bis spät in den Abend hinein.
Am nächsten Morgen ging es spannend weiter, die Teilnehmenden konnten sich bereits im Vorhinein aus fünf verschiedenen Workshops zum Thema Kommunikation je zwei auswählen. Somit konnten sie einen Workshop am Vormittag und einen Workshop am Nachmittag besuchen.
Frau Dr. Schnichels stellte in Ihrem Workshop die Kommunikationsmethode der „Gewaltfreien Kommunikation“ vor und gab den Teilnehmenden damit ein Werkzeug an die Hand um entspannter auf das Gegenüber einzugehen, konstruktiv Feedback zu geben und gemeinsam zufriedenstellende Lösungen zu finden. Im Workshop von Frau Dr. Gatzweiler ging es um das Thema „Trauma“, was versteht man unter diesem Begriff und welche Bedingungen benötigen Menschen mit Traumafolgestörungen, um sich im Alltag, vor allem aber im medizinischen Kontext sicher zu fühlen. Frau Nothdurft widmete sich in ihrem Workshop ganz dem Thema „Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patientinnen und Patienten“. Es wurden die verschiedensten Arten der Hörbehinderung besprochen und sogar erste einfache Gebärden gelernt. Frau Dr. Ruck brachte den Teilnehmenden ihres Workshops das Thema „Tabus im Sprechzimmer – mit sensiblen Themen sicher umgehen“ mit viel Interaktion und Rollenspielen nahe. Im Workshop von Herr Prof. van der Keylen wurde zum Thema „Medizinische Kommunikation in Zeiten von Fake-News und Medienüberinformation“ informiert und diskutiert. Zusammenfassend lässt sich hierzu sagen, dass Kommunikation auf Augenhöhe, verlässliche Quellen und intensive Recherche eine entscheidende Rolle im ärztlichen Alltag spielen.
Programm
Das Programm finden Sie hier.
Veranstalter/Ansprechpartner
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
D-90441 Nürnberg
Tel: ++49 -(0) 9131/6808-2938
E-Mail: bayga@lgl.bayern.de