Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)

Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) informiert basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Impfen und will die bayerische Bevölkerung dabei unterstützen, durch mündige Entscheidungen den Impfschutz in Bayern zu verbessern. Die 2006 gegründete Landesarbeitsgemeinschaft vereint Vertreter von Ärzteverbänden, Apothekern, Körperschaften, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, gesetzlichen wie privaten Krankenkassen und Wissenschaft einschließlich aller bayerischen Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO). Der Sitz der Geschäftsstelle ist am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Aufgaben und Ziele der LAGI

In Deutschland besteht keine Impfpflicht. Das bedeutet für jeden Einzelnen, gut informiert die Verantwortung für den eigenen Impfschutz und den der Familie zu übernehmen. Impfprävention ist aber auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die ein Zusammenspiel aller in der Impfprävention Verantwortlichen erfordert. Das Gesundheitsministerium hat daher zusammen mit dem LGL und weiteren Partnern im Jahr 2005 das Bayerische Impfkonzept entwickelt.

Das Kernstück des Bayerischen Impfkonzepts war die Etablierung eines industrieunabhängigen Arbeitsgremiums, das die in Bayern für die Impfprävention tätigen Akteure und Institutionen vernetzt und eine partnerschaftliche Zusammenarbeitet ermöglicht. Mit der Gründung der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) im November 2006 ist dies gelungen.

Die LAGI hat das Ziel, den empfohlenen Impfschutz der gesamten bayerischen Bevölkerung zu verbessern. Die umfassende und professionelle Beratung zur Impfentscheidung des mündigen Bürgers ist daher für die LAGI von großer Bedeutung. Daher spielt auch die Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle: Die LAGI erstellt aktuelle Informationsmaterialen und organisiert gemeinsame Aktionen, wie die Bayerischen Impfwochen. Als interdisziplinäres Gremium von vielen Akteuren und Experten im Impfwesen ist sie zudem ein Ansprechpartner für aktuelle Impffragen.

Mitglieder der LAGI

In der LAGI arbeiten Akteure im Bereich der Impfprävention in Bayern partnerschaftlich zusammen.

Mitglieder (alphabetisch sortiert)

  • Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (ARGE) u. a.:
    • AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
    • BKK – Betriebskrankenkassen (BKK Landesverband Bayern)
    • IKK classic – Innungskrankenkassen
    • Knappschaft – die Krankenkasse (Regionaldirektion München)
    • LKK - Landwirtschaftliche Krankenkasse
    • Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
    • vdek – Verband der Ersatzkassen e.V. (Landesvertretung Bayern)
  • Ärzteverband Öffentlicher Gesundheitsdienst Bayern e.V.
  • Bayerischer Apothekerverband (BAV)
  • Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V.
  • Bayerische Krankenhausgesellschaft
  • Bayerischer Hebammen Landesverband e.V. (BHLV)
  • Bayerischer Hausärzteverband (BHÄV)
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL, Geschäftsstelle der
    LAGI
    )
  • Bayerisches Landesamt für Pflege (LfP)
  • Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) mit WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen
  • Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
  • Bayerischer Apothekerverband e.V. (BAV)
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP)
  • Berufsverband der Frauenärzte, Landesverband Bayern (BVF)
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ), Landesverband Bayern
  • Forum Impfen e.V.
  • Hartmannbund e.V. – Verband der Ärzte Deutschlands Landesverband Bayern
  • Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
  • VDBW — Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. , Landesverbände Bayern Nord und Süd
  • Verband der privaten Krankenversicherung e.V. , Landesausschuss Bayern
  • Vereinigung der Bayerischen Internisten e.V.
  • Vertreter der bayerischen Regierungen
  • Vertreter der Gesundheitsämter
  • Vertreter der Gesundheitsregionen Plus
  • Verband der privaten Krankenversicherung e.V. , Landesausschuss Bayern
  • Vereinigung der Bayerischen Internisten e.V.
  • Wissenschaftliche Impf-Expertise:
    • Aktuelle in Bayern ansässige Mitglieder der STIKO (Ständigen Impfkommission am RKI) sowie auch ehemalige STIKO-Mitglieder
    • Vertreter aus der Wissenschaft, bayerischer Universitäten und Universitätskliniken, z.B. Vertreter von:
    • Klinikum der Universität München – Innenstadt, Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
    • Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München – Reise-Impfsprechstunde/ Gelbfieberimpfstelle
    • LMU München – Institut für Allgemeinmedizin
    • LMU München – Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie
    • LMU München – Institut für Soziale Pädiatrie, Epidemiologie und Jugendmedizin
    • Technische Universität München – Lehrstuhl für Epidemiologie, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
    • Universität Regensburg – Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene
    • Universitätskinderklinik Würzburg – Pädiatrische Infektiologie und Immunologie
    • Universität Würzburg – Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Nationales Referenzzentrum für Meningokokken und Haemophilus influenzae
    • Universitätsklinikum Erlangen – Mikrobiologisches Institut
    • Universitätsklinikum Erlangen – Virologisches Institut

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema

Menü schließen