- Startseite >>
- Karriere >>
- Einstieg >>
- Ausbildung >>
- Lehrgaenge
Veterinärassistenten Lehrgang
I. Berufsbild
Veterinärassistentinnen und Veterinärassistenten sind als Mitarbeiter der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte an den Veterinärämtern der Landratsämter und kreisfreien Städte tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasst neben der Futtermittelprobenahme sowie der Überwachung des Viehverkehrs und der Tierkennzeichnung im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen die Bereiche Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung, tierische Nebenprodukte und Tierarzneimittel. Sie führen ihre Arbeit unter der Anleitung und Aufsicht von Amtstierärztinnen und Amtstierärzten durch und sind auch mit elektronischer Datenverarbeitung betraut.
II. Der Weg zum Beruf
Rechtliche Grundlagen:
In der Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt veterinär-technischer Dienst in der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik (FachV-VettechnD) sind die Voraussetzungen zur Erlangung des Berufes Veterinärassistent geregelt.
Einstellungsvoraussetzungen:
Im §2 Abs. 1 FachV- VettechnD sind die Voraussetzungen zur Einstellung für den mittleren veterinär-technischen Dienst geregelt.
III. Lehrgang
Veranstalter
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit , Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL), Pfarrstraße 3, 80538 München.
Zielgruppe
Angehende Veterinärassistentinnen und Veterinärassistenten, die in der Veterinärverwaltung tätig sind.
Zugangsvoraussetzungen
Grundsätzlich ist die Anstellung an einem Landratsamt (Veterinäramt) oder einer anderen Einrichtung in der Veterinärverwaltung Voraussetzung.
Inhalt
Im Lehrgang werden die Kenntnisse und Fähigkeiten aus folgenden Gebieten und Lehrfächern vermittelt:
- Recht und Verwaltung einschließlich EDV, Berufe des öffentlichen Gesundheits- und Veterinärwesen
- Tierseuchenbekämpfung, Tierkörperbeseitigung, Viehverkehr
- Futtermittel
- Tierschutz, Tiergesundheit, Tierhygiene
- Grundlagen der Fleischhygiene, Geflügelfleischhygiene, Milchhygiene, Tierarzneimittelüberwachung und Lebensmittelhygiene
- Einführung in die psychologischen Grundlagen der Überwachungstätigkeit, insbesondere in Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken
Prüfung
Die AGL führt die Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt veterinär-technischer Dienst durch. Die Prüfung findet am Ende des fünfmonatigen Lehrgangs statt Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Abschnitt. Die ersten fünf Lehrfächer werden schriftlich, in jeweils einer Prüfung über drei Stunden geprüft. Die mündliche Prüfung erstreckt sich über etwa 30 Minuten und umfasst alle Lehrfächer.
Dauer
Der Lehrgang dauert fünf Monate.
Ort
Der Lehrgang findet vorwiegend an der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) in der Pfarrstrasse 3, 80538 München statt.
Ansprechpartner
Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Dr. Juditha Mayer unter Tel. 09131 / 6808-4214 zur Verfügung.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, uns per Mail zu kontaktieren: Ausbildung-VetASS@lgl.bayern.de