Herkunfts- und Authentizitätsprüfungen bei pflanzlichen Lebensmitteln 2008 mittels Stabilisotopenanalytik (IRMS und NMR)
Auch 2008 mussten keine deutschen Spargelproben wegen falscher Herkunftsangaben beanstandet werden. Insgesamt untersuchte das LGL in diesem Jahr 62 Spargelproben, davon 58 aus Deutschland, drei aus Griechenland und eine aus Italien. Die Spargeldatenbank wurde mit den Daten von zwölf authentischen Proben (direkt vom Feld) erweitert. Durch Dokumentenkontrolle konnte 2007 bei drei Tomatenproben eine falsche Herkunftsangabe (hier Belgien statt Deutschland) ermittelt werden. Aufgrund fehlender Vergleichsdaten war mit der Stabilisotopenanalyse keine geografische Zuordnung möglich. 2008 hat das LGL 23 Tomatenproben aus Spanien, Marokko, Israel, Holland, Belgien und Deutschland untersucht. Mit dieser Datengrundlage konnte nun nachträglich für die genannten Proben ebenfalls die Herkunft Deutschland ausgeschlossen werden. Hauptanbaugebiete von Pistazien sind der Iran, die Türkei und die USA. Insbesondere Pistazien aus dem Iran und der Türkei fallen immer wieder durch sehr hohe Aflatoxingehalte auf. Mithilfe der Stabilisotopenanalyse ist es möglich, zwischen diesen Herkünften zu unterscheiden. Bei den zwölf untersuchten Pistazienproben war die geografische Herkunft richtig deklariert. Auch bei der Untersuchung von Aromen war die Stabilisotopenanalytik eine wertvolle Unterstützung der konventionellen Analysemethoden. Das LGL hat bei zwölf Kirschlikören geprüft, ob der Aromastoff Benzaldehyd natürlichen Ursprungs ist. Lediglich ein Likör wies einen derart hohen V 2H-Wert auf, dass von einer (Mit-)Verwendung von synthetischem Kirscharoma zur Herstellung auszugehen war.