Messwerte des LGL zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in Trinkwasser, Landkreis Altötting, ab 2023

Das Gesundheitsamt Altötting entnimmt seit dem Jahr 2006 im Rahmen seines Monitorings regelmäßig Trinkwasserproben. Die Analyse der Roh- und Trinkwasserproben auf per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) nahm das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) vor. Seit dem Jahr 2018 führen die Behörden die amtlichen Kontrolluntersuchungen quartalsweise durch und überprüfen dabei die Eigenuntersuchungen der verantwortlichen Trinkwasserversorger, die bei Aufreinigung über Aktivkohle in einem monatlichen Turnus durchgeführt werden.

Die Ergebnisse der aktuellsten amtlichen Kontrolluntersuchung für die zentralen Wasserversorgungen sind nachfolgend in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 2 am Ende des Beitrags gibt alle Ergebnisse der amtlichen Kontrolluntersuchungen seit dem ersten Quartal 2023, sortiert nach Probenahmestelle- und -zeitpunkt wieder.

In den Tabellen 1 und 2 werden in Spalten einzeln aufgeführt die PFAS, bei denen sich in der Vergangenheit Nachweise ergeben haben, zusätzlich – soweit vorhanden - gesammelt alle weiteren PFAS mit nachweisbaren Gehalten in der Probe in einer Spalte, sowie in jeweils einer Spalte die Summengehalte PFAS-20 und PFAS-4 zur Überprüfung der zukünftigen gesetzlichen Grenzwerte.

Folgende Abkürzungen werden in den Tabellen 1 und 2 verwendet:
Zeichen:
n.n.: Die Substanz ist nicht nachweisbar; in Klammern ist die jeweilige Nachweisgrenze bei der aktuellen Bestimmung mit einem vorangestellten Kleinerzeichen angegeben.
Wenn eine Substanz nachgewiesen wurde, jedoch der Gehalt so niedrig ist, dass die exakte Angabe des Ergebnisses nicht mit ausreichender statistischer Sicherheit möglich ist und nur eine Obergrenze für den Gehalt angegeben werden kann, wird diese Obergrenze als Trinkwasserwert mit einem Kleinerzeichen (<) aufgeführt und zusätzlich mit der Angabe „< BG“ gekennzeichnet. BG steht für Bestimmungsgrenze. Bei einem Summengrenzwert ohne Nachweis entsprechender PFAS ist „n.n.“ angegeben, sonst die Summe der nachgewiesenen PFAS. Sind Gehalte unterhalb der Bestimmungsgrenze in der Summe enthalten, erfolgt die Angabe als kleiner des größten möglichen Gehalts bei Berücksichtigung der Bestimmungsgrenze(n).
Hochzahlen:
Die Hochzahlen 1 bis 7 geben die Namen der einzelnen Wasserversorger an.
Trinkwasser bereit gestellt durch:
(1)): gemeinsame Wasserversorgung Altötting/Neuötting/Winhöring (Stadtwerke Altötting, Stadt Neuötting, Gemeinde Winhöring)
(2)): Wasserversorgung Burgkirchen/Hirten (Gemeinde Burgkirchen, Gemeinde Emmerting)
(3)): Zweckverband zur Wasserversorgung der Inn-Salzach-Gruppe (Gemeinden Haiming, Stammham, Marktl, z. T. Stadt Neuötting)
(4)): Wasserversorgung Kastl (Gemeinde Kastl, Gemeinde Tüßling)
(5)): Wasserbeschaffungsverband Mehring
(6)): Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen
(7)): Gemeinde Teising

Tabelle 1: Ergebnisse der aktuellsten amtlichen Kontrolluntersuchung
Probenbezeichnung Probenahme Gehalt PFBA [ng/l] Gehalt PFPeA [ng/l] Gehalt PFHxA [ng/l] Gehalt PFHpA [ng/l] Gehalt PFOA [ng/l] Gehalt DONA [ng/l] Gehalt HFPO-DA [ng/l] Gehalt PFMOPrA [ng/l] sonstige PFAS [ng/l] Summe PFAS-20 [ng/l] Summe PFAS-4 [ng/l]
Trinkwassser der Gemeinde Altötting (Entnahme: Wasserwerk, Gesundheitsamt oder Bauhof Altötting)1) März (Mrz) 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
0,50 <0,30
(<BG)
n.n.
(<;0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(< 0,10)
PFNA
< 0,30 (BG)
0,50 <0,30
(<BG)
Trinkwasser der Gemeinde Neuötting (Entnahme: Feuerwehrhaus Neuötting) 1) Mrz 2024 6,4 1,3 n.n.
(< 0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
1,7 3,1   7,7 n.n.
Trinkwasser Alt-/Neuötting (Entnahme: nach Aktivkohlefilteranlage)1) Mrz 2024 7,1 1,3 0,50 <0,30
(<BG)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
1,7 <3,0 PFNA
< 0,30
(BG)
8,9 < 0,30
(< BG)
ZWV Kastl, Aktivkohlefilteranlage Kastl/Burgkirchen, Abgang Netz Burgkirchen 2) Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Hochbehälter Eschlberg
(Trinkwasser der Gemeinden Burgkirchen und Emmerting)2)
Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser der Gemeinde Emmerting (Entnahme: Schule oder Rathaus Emmerting)2) Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser der Gemeinde Burgkirchen/Hirten (Entnahme: Schule oder Kindergarten Hirten)5) Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
0,50 <0,30
(<BG)
<0,20
(<BG)
n.n.
(<0,10)
>n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
PFNA
< 0,30 (BG)
0,50 <0,30
(<BG)
ZWV Kastl, Aktivkohlefilteranlage Kastl/Burgkirchen, Abgang Netz Kastl4) Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser der Gemeinde Kastl und des Marktes Tüßling (Entnahme: Wasserwerk Kastl)4) Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser des Marktes Tüßling (Entnahme: Tüßling Kindergarten)4) Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
0,46 <0,30
(<BG
<0,20
(<BG)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
PFNA
<0,30
(<BG)
0,46 <0,30
(<BG)
Trinkwasser des Marktes Tüßling (Entnahme: Hochbehälter Mörmoosen)4) Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
0,29 <0,30
(<BG)
n.n.
(<0,10)
0,26 n.n.
(<0,10)
0,33 0,27   0,55 0,26
Trinkwasser des Wasserzweckverbands Inn-Salzach (Versorgungsgebiet: Niedergottsau, Marktl, Stammham, Haiming, Alzgern, z. T. Neuötting, Entnahme: nach Aktivkohlefilter)3) Mrz 2024 10,2 5,7 1,3 0,44 1,5 <0,20
(<BG)
4,6 6,8 PFNA
<0,30
(<BG)
19,1 1,5
Hochbehälter "Vogled" (Trinkwasser des Wasserzweckverbands Inn-Salzach)3) Mrz 2024 9,4 4,4 1,0 0,39 1,4 <0,20
( <BG)
4,0 5,9 PFNA
<0,30
(<BG)
16,6 7,7
Trinkwasser der Gemeinde Mehring (Entnahme: Schule Mehring)5) Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser der Gemeinde Unterneukirchen (Entnahme: Rathaus)6) Mrz 2024 3,6 0,79 2,0 1,2 5,7 0,45 n.n.
(<0,1)
0,44 PFNA
0,34 PFPrS
<0,30
(BG)
PFBS
0,49
PFPeS
<0,30 (BG)
PFHxS
<0,20
(BG)
PFHpS
<0,30
(BG)
PFOS
0,76
FBSA
< 0,30
(BG)
14,9 6,8
Trinkwasser der Gemeinde Teising, (Entnahme: Saugbehälter, Abgang Netz)7) Mrz 2024 <1,5
(< BG)
0,31 1,6 1,5 7,4 0,22 <0,20
(<BG)
0,28 PFNA
< 0,30
(BG)
PFPrS
<0,30
(BG)
PFBS
0,69
PFPeS
<,30
(BG)
PFHxS
<0,20
(BG)
PFOS 0,27
FBSA
<0,30
(BG)
11,8 7,7

Die Versorgungssituation im Einzelnen

Der Wasserzweckverband Inn-Salzach betreibt seit November 2009 eine Aktivkohle-Filteranlage, mit der PFOA und andere per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen aus dem Rohwasser entfernt werden. Seit Mitte 2020 werden stets zwei Filter in Reihe geschaltet betrieben, um eine bessere Filterleistung zu gewährleisten. Abhängig sind die im Trinkwasser gemessenen Gehalte von der Nutzungsdauer des Filtermaterials zum Zeitpunkt der Probennahme. Versorgt werden die Gemeinden Haiming und Stammham, der Markt Marktl und ein Teil der Stadt Neuötting.

Die Wasserversorgung Burgkirchen nutzt zusammen mit der Wasserversorgung Kastl seit Oktober 2020 zwei neue Brunnen im Öttinger Forst. Das dort geförderte Wasser wird nach der Entfernung von Eisen und Mangan in einer Aktivkohle-Filteranlage von organischen Kontaminationen wie PFAS gereinigt und für die Wasserversorgung Burgkirchen im Hochbehälter Eschlberg mit Wasser aus dem Brunnen Raitenhaslach gemischt. Vom Hochbehälter aus werden die Gemeinden Burgkirchen (mit Gendorf und Hirten) sowie Emmerting mit Trinkwasser versorgt.

Die Wasserversorgung Kastl nutzt seit Oktober 2020 ausschließlich das Wasser aus den beiden neuen Brunnen im Öttinger Forst, das in der gemeinsam mit der Gemeinde Burgkirchen betriebenen Aktivkohle-Filteranlage aufbereitet wird. Dieses Trinkwasser wird auch an den Markt Tüßling abgegeben.

Am 26.11.2020 wurde die stationäre Aktivkohlefilteranlage Alt-/Neuötting in Betrieb genommen, sodass für die Trinkwasserversorgung der Städte Altötting und Neuötting und der Gemeinde Winhöring Wasser auch wieder aus den Brunnen in Neuötting genutzt werden kann. Zusätzlich wird Grundwasser aus drei Tiefbrunnen in Altötting gefördert und zusammen mit dem Wasser aus Neuötting als Trinkwasser eingespeist.

Die zuständigen Behörden achten bei den Kontrolluntersuchungen darauf, dass in allen Trinkwasserversorgungen um den Industriepark Gendorf sowohl die gesundheitlichen Orientierungs-, Leit- und Maßnahmewerte für PFAS der Trinkwasserkommission bzw. des Umweltbundesamts(UBA) als auch die zukünftig geltenden Grenzwerte PFAS-20 und PFAS-4 eingehalten werden. Das LGL empfiehlt unter Berücksichtigung der Gesamtsituation und der Historie nach wie vor, die PFAS-Gehalte im Trinkwasser so weit wie technisch möglich zu verringern.

Infobox

Mit der Neufassung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 20. Juni 2023 wurde in Deutschland die EU-Trinkwasser-Richtlinie (Richtlinie (EU) Nr. 2020/2184) umgesetzt und für PFAS ein Grenzwert für die Summe aus 20 PFAS-Substanzen in Höhe von 100 ng/l eingeführt (Liste der 20 PFAS siehe unten). Neben diesem Parameter „Summe PFAS-20“ führte der deutsche Gesetzgeber zudem einen weiteren Grenzwert für die Summe aus den Gehalten von PFOS, PFOA, PFNA und PFHxS in Höhe von 20 ng/l ein (bezeichnet als „Summe PFAS-4“). Der zusätzliche Grenzwert trägt den toxikologischen Erkenntnissen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Rechnung, die 2020 eine tolerierbare wöchentliche Aufnahmemengen (TWI) für die Summe der genannten PFAS in Höhe von 4,4 ng/kg Körpergewicht abgeleitet hatte. Der Grenzwert „Summe PFAS-20“ ist ab dem 12. Januar 2026, der Grenzwert „PFAS-4“ ab dem 12. Januar 2028 einzuhalten.

Für die analytische Überwachung des Grenzwertes entwickelten die europäischen Normungsgremien ein neues Normverfahren, das auch vom LGL übernommen wurde. Damit musste einerseits eine Erweiterung des Messumfangs auf weitere, bisher nicht analysierte PFAS, und andererseits eine Steigerung der Empfindlichkeit des Analysenverfahrens einhergehen. Um außerdem den absehbaren rechtlichen Entwicklungen im Umweltbereich Rechnung zu tragen, nahm das LGL vorsorglich auch weitere PFAS ins Analysenspektrum auf, die z. B. als Ersatzstoffe eingesetzt werden und zukünftig eine Relevanz in Trinkwasser erlangen könnten wie u. a. DONA (Perfluoro-4,8-dioxa-3H-nonansäure), HFPO-DA (auch als „GenX“ bezeichnet) und das DONA-Abbauprodukt PFMOPrA (Perfluor-3-methoxypropansäure). Das LGL setzt das neue Messverfahren mit dem erweiterten Substanzspektrum seit Anfang des Jahres 2023 ein und hat Anfang 2024 noch eine empfindlichere Variante etabliert, um die von der Trinkwasserverordnung geforderten Vorgaben an die Bestimmungsgrenze vollumfänglich zu erfüllen. Deshalb kann es jetzt zu Nachweisen von PFAS kommen, die vorher nicht erfassbar waren. Die PFAS-Gehalte werden entsprechend den Normvorgaben seit dem Jahr 2023 in der Einheit Nanogramm im Liter angegeben statt wie vorher in der Einheit Mikrogramm im Liter. Die Zahlenwerte erscheinen deshalb um den Faktor 1000 größer als in der Vergangenheit.

Werden Gehalte an PFAS im Trinkwasser festgestellt, die nicht vom Grenzwert der Trinkwasserverordnung erfasst sind, werden diese unter toxikologischen Gesichtspunkten hinsichtlich möglicher negativer gesundheitlicher Wirkungen bei Aufnahme durch den Menschen geprüft. Auf Basis des Besorgnisgrundsatzes könnten so – sofern nötig – regulatorische Maßnahmen getroffen werden. Dies war bei den bislang festgestellten Gehalten noch in keinem Fall nötig. Auf Grund der niedrigen Gehalte waren jeweils keine gesundheitlichen Risiken zu erwarten.

Liste der verwendeten Abkürzungen für die PFAS des Messumfangs:
Summe PFAS-20:

Erläuterung der PFAS-Abkürzungen
PFBA Perfluorbutansäure
PFPeA Perfluorpentansäure>
PFHxA Perfluorhexansäure>
PFHpA Perfluorheptansäure
PFOA Perfluoroctansäure
PFN Perfluornonansäure>
PFDA Perfluordecansäure
PFUnA Perfluorundecansäure
FDoDA Perfluordodecansäure
PFTrDA Perfluortridecansäure
PFBS Perfluorbutansulfonsäure
PFPeS Perfluorpentansulfonsäure
PFHxS Perfluorhexansulfonsäure
PFHpS Perfluorheptansulfonsäure
PFOS Perfluoroctansulfonsäure
PFNS Perfluornonansulfonsäure
PFDS> Perfluordecansulfonsäur
PFUnDS Perfluorundecansulfonsäure
PFDoDS Perfluordodecansulfonsäure
PFTrDS Perfluortridecansulfonsäure
Erläuterung von PFAS-Abkürzungen
PFTeDA Perfluortetradecansäure
P37DMOA Perfluor-3,7-dimethyloctansäure
PFPrS Perfluorpropansulfonsäure
DONA Perfluor-4,8-dioxa-3H-nonansäure
HFPO-DA Perfluor-2-propoxypropansäur
4:2-FTS 4:2 Fluortelomersulfonsäure
8:2-FTS 8:2 Fluortelomersulfonsäure
9Cl-PF3ONS 9-Chlor-hexadecafluor-3-oxanon-1-säure
11Cl-PF3OUdS 11Chlor-eicosafluor-3-oxaundecan-1-säure
PFMOPrA Perfluor-3-methoxypropansäure
PF5OHxA Perfluor-5-oxahexansäure
CDPOS >6:2-Fluortelomersulfonamidalkylbetain
FBSA Perfluorbutansulfonamid
FHxSA Perfluorhexansulfonamid
FOSA Perfluoroctansulfonamid
Tabelle 2: Ergebnisse der amtlichen Kontrolluntersuchungen seit März 2023 (sortiert nach Probenahmestelle und –zeitpunkt)
Probenbezeichnung Probenahme Gehalt PFBA [ng/l] Gehalt PFPeA [ng/l] Gehalt PFHxA [ng/l] Gehalt PFHpA [ng/l] Gehalt PFOA [ng/l] Gehalt DONA [ng/l] Gehalt HFPO-DA [ng/l] Gehalt PFMOPrA [ng/l] sonstige PFAS [ng/l] Summe PFAS-20 [ng/l] Summe PFAS-4 [ng/l]
Trinkwassser der Gemeinde Altötting (Entnahme: Wasserwerk, Gesundheitsamt oder Bauhof Altötting1) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Sep 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Dez 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Mrz 2024 n.n
(<0,5)
n.n.
(< 0,1)
0,50 <0,30
(<BG)
n.n.
(<0,1)
n.n.
(<0,1)
n.n.
(<0,1)
n.n.
(<0,1)
PFNA
< 0,30
(BG)
0,50 <0,30
(<BG)
Trinkwasser der Gemeinde Neuötting (Entnahme: Feuerwehrhaus Neuötting)1) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Jun 2023 n.n.
(<5,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
  n.n. n.n.
Sep 2023 <15,0
(<BG)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 1,0)
  < 15,0
(<BG)*
n.n.
Dez 2023 < 15,0
(<BG)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
  <15,0
(<BG)*
n.n.
Mrz 2024 6,4 1,3 n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
1,7 3,1   7,7 n.n.
Trinkwasser
Alt-/Neuötting (Entnahme: nach Aktivkohlefilteranlage)1)
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Sep 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(< 4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Dez 2023 < 15,0
(<BG)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
< 3,0
(<BG)
  <15,0
(<BG)*
n.n.
Mrz 2024 7,1 1,3 0,5 <0,30
(<BG)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
1,7 3,0 PFNA
<0,30
(BG)
8,9 <0,30
(<BG)
ZWV Kastl, Aktivkohlefilteranlage Kastl/Burgkirchen, Abgang Netz Burgkirchen2) Mrz 2023 n.n.
(< 15,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
5,4 <3,0
(<BG)
  <4,0
(<BG)
n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
4,2   n.n. n.n.
Sep 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
4,4 <4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
3,7   4,4 n.n.
Dez 2023 <15,0
(<BG)
< 15,0
(<BG)
7,1 7,1 13,8 <4,0
(<BG)
3,8 4,0   28,0 13,8
Mrz 2024 n.n.
(< 0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Hochbehälter Eschlberg (Trinkwasser der Gemeinden Burgkirchen und Emmerting)2) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 1,0)
5,5 <3,0
(<BG)
  <4,0
(<BG)
n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
4,6   n.n. n.n.
Sep 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
4,2 <4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
3,2 4,1   4,2 n.n.
Dez 2023 <15,0
(<BG)
<15,0
(<BG)
8,3 7,1 13,5 <4,0
(<BG)
5,2 4,2   28,9 13,5
Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser der Gemeinde Emmerting (Entnahme: Schule oder Rathaus Emmerting)2) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
5,8 <3,0
(<BG)
  <4,0
(<BG)
n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
4,3   n.n. n.n.
Sep 2023 <15,0
(<BG)
n.n.
(< 4,0)
4,5 <4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
3,1 3,1   4,5 n.n.
Dez 2023 <15,0
(<BG)
< 15,0
(<BG)
7,1 7,0 14,1 <4,0
(<BG)
5,3 4,7   28,2 14,1
Mrz 2024 n.n.
(< 0,50)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(< 0,10)
n.n.
(< 0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser der Gemeinde Burgkirchen / Hirten (Entnahme: Schule oder Kindergarten Hirten)5) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
5,0 <3,0
(<BG)
  <4,0
(<BG)
n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
3,7   n.n. n.n.
Sep 2023 < 15,0
(<BG)
n.n.
(<4,0)
4,2 <4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
3,3   4,2 n.n.
Dez 2023 <15,0
(<BG)*
<5,0
(<BG)
9,6 7,6 13,2 <4,0
(<BG)
5,8 4,8   30,4 13,2
Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
0,5 <0,30
(<BG)
<0,20
(<BG)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(< 0,10)
PFNA
< 0,30
(BG)
0,5 < 0,30
(< BG)
ZWV Kastl, Aktivkohlefilteranlage Kastl/Burgkirchen, Abgang Netz Kastl4) Mrz 2023 n.n.
(< 15,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
5,3 <3,0
(< BG)
  <4,0
(<BG)
n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(< 1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(< 1,0)
<3,0
(<BG)
4,9   n.n. n.n.
Sep 2023 <15,0
(<BG)
n.n.
(<4,0)
4,4 <4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
3,6   4,4 n.n.
Dez 2023 < 15,0
(<BG)
< 15,0
(<BG)
7,7 6,7 11,1 <4,0
(<BG)
5,6 4,2   25,5 11,1
Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
<0,30
(<BG)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser der Gemeinde Kastl und des Marktes Tüßling (Entnahme: Wasserwerk Kastl)4) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
5,9 <3,0
(<BG)
  <4,0
(<BG)
n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
4,6   n.n. n.n.
Sep 2023 <15,0
(<BG)
n.n.
(<4,0)
4,5 <4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
<3,0
(<BG)
3,8   4,5 n.n.
Dez 2023 <15,0
(<BG)
<15,0
(<BG)
7,9 6,2 9,5 <4,0
(<BG)
5,7 4,7   23,6 9,5
Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser des Marktes Tüßling (Entnahme: Tüßling Kindergarten)4) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
4,9 <3,0
(<BG)
  n.n. n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
4,0   n.n. n.n.
Sep 2023 <15,0
(<BG)
n.n.
(<4,0)
4,1 n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
<3,0
(<BG)
<3,0
(<BG)
  4,1 n.n.
Dez 2023 < 15,0
(<BG)
<15,0
(<BG)
9,9 6,3 9,3 <4,0
(<BG)
6,4 4,2   25,5 9,3
Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
0,46 <0,30
(<BG)
<0,20
(< BG)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
PFNA
<0,30
(BG)
0,46 <0,30
(<BG)
Trinkwasser des Marktes Tüßling (Entnahme: Hochbehälter Mörmoosen)4) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
5,4 3,2   n.n. n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
4,6   n.n. n.n.
Sep 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
4,7 n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
<3,0
(<BG)
<3,0
(<BG)
  4,7 n.n.
Dez 2023 <15,0
(<BG)
< 15,0
(<BG)
10,8 7,2 11,5 <4,0
(<BG)
6,0 4,2   29,5 11,5
Mrz 2024 n.n.
(< 0,50)
0,29 < 0,30
(< BG)
n.n.
(< 0,10)
0,26 n.n.
(< 0,10)
0,33 0,27   0,55 0,26
Trinkwasser des Wasserzweckverbands Inn-Salzach (Versorgungsgebiet: Niedergottsau, Marktl, Stammham, Haiming, Alzgern, z. T. Neuötting, Entnahme: nach Aktivkohlefilter)3) Mrz 2023 n.n.
(< 15,0)
<15,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
&l;4,0
(<BG)
n.n.
(< 1,0)
4,4 7,5   <19,0
(<BG)
<4,0
(<BG)
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
(<1,0) n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Sep 2023 <15,0
(<BG)
<5,0
(< BG)
<4,0
(<BG)
<,0
(<BG)
5,7 n.n.
(<1,0)
7,5 7,5   5,7 5,7
Dez 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 1,0)
  <4,0
(<BG)
<4,0
(<BG)
Mrz 2024 10,2 5,7 1,3 0,44 1,5 <0,2
(<BG)
4,6 6,8 PFNA
<0,30
(BG)
19,1 1,5
Hochbehälter "Vogled" (Trinkwasser des Wasserzweckverbands Inn-Salzach)3) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
<15,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
5,2 7,9   <15,0
(<BG)
n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 3,0)
n.n.
(< 1,5)
n.n.
(< 1,5)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 1,0)
  n.n. n.n.
Sep 2023 <15,0
(<BG)
<15,0
(<BG)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(< 1,0)
5,6 6,7   <38,0
(<BG)*
<4,0
(<BG)
Dez 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
< 4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  <4,0
(<BG)
<4,0
(<BG)
Mrz 2024 9,4 4,4 1,0 0,39 1,4 <0,20
(<BG)
4,0 5,9 PFNA
<0,30
(BG)
16,6 1,4
Trinkwasser der Gemeinde Mehring (Entnahme: Schule Mehring)5) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,5)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Sep 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  n.n. n.n.
Dez 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(< 1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
  n.n. n.n.
Mrz 2024 n.n.
(<0,50)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
n.n.
(<0,10)
  n.n. n.n.
Trinkwasser der Gemeinde Unterneukirchen (Entnahme: Rathaus)6) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  <4,0
(<BG)
<4,0
(<BG)
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
<5,0
(<BG)
n.n.
(<,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  <5,0
(<BG)
<5,0
(<BG)
Sep 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
n.n.
(<1,0)
6,7 n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  6,7 6,7
Dez 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
<4,0
(<BG)
9,7 n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  9,7 9,7
Mrz 2024 3,6 0,79 2,0 1,2 5,7 0,45 n.n.
(< 0,1)
0,44 PFNA
0,34
PFPrS
<0,30
(BG)
PFBS
0,49
PFPeS
<0,30
(BG)
PFHxS
<0,20
(BG)
PFHpS
<0,30
(BG)
PFOS
0,76
FBSA
<0,30
(BG)
14,9 6,8
Trinkwasser der Gemeinde Teising, (Entnahme: Saugbehälter, Abgang Netz)7) Mrz 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
<4,0
(<BG)
7,2 n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  7,2 7,2
Jun 2023 n.n.
(<15,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<3,0)
n.n.
(<1,5)
6,4 n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(< 1,0)
  6,4 6,4
Sep 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
<4,0
(<BG)/td>
8,9 n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  8,9 8,9
Dez 2023 n.n.
(<4,0)
n.n.
(<4,0)
<4,0
(<BG)
<4,0
(<BG)
10,3 n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
n.n.
(<1,0)
  10,3 10,3
Mrz 2024 <1,5
(<BG)
0,31 1,6 1,5 7,4 0,22 <0,20
(<BG)
0,28 PFNA
<0,30
(BG)>
PFPrS
<0,30
(BG)
PFBS
0,69
PFPeS
<0,30
(BG)
PFHxS
<0,20
(BG)
PFOS
0,27
FBSA
<0,30
(BG)
11,8 7,7

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema