Pressemitteilung

11.06.2024
Nr. 19/2024

Terminhinweis: Vortrag im Rahmen des LGL Campus

Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Gefühlte, reale und unbekannte Risiken

18.06.2024, 14 Uhr am LGL-Standort Oberschleißheim oder online

Sei es bei der Herstellung, beim Transport oder bei der Lagerung von Lebensmitteln - durch falsche Umgangsweisen können diese verunreinigt werden. Dabei unterscheidet man zwischen drei Arten der Verunreinigung: der physikalischen, z.B. durch Glassplitter oder Metall, der mikrobiologischen, etwa durch Bakterien oder Pilze, und der chemischen, z.B. durch Pestizide. Im Vortrag wird beispielhaft dargestellt, welche Risiken tatsächlich von Lebensmitteln ausgehen können und in welchen Bereichen man eher von gefühlten Risiken spricht. Zudem werden Empfehlungen gegeben, um mögliche Risiken zu reduzieren.

Der Referent Prof. Michael Rychlik studierte Lebensmittelchemie an der Universität Kaiserslautern und promovierte an der Technischen Universität München (TUM). Seit 2010 leitet er den Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie der TUM School of Life Sciences in Freising. Zudem ist er seit 2014 Vorsitzender der Kommission für Kontaminanten in der Lebensmittelkette am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Der Vortrag findet statt am


Dienstag, 18. Juni 2024, um 14.00 Uhr
in Präsenz:
im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Veterinärstr. 2, 85764 Oberschleißheim
Veterinärhörsaal, D-Bau

sowie Online:
per Webex-Webinar

Zugangsdaten:
Beitrittslink: https://lgl.webex.com/lgl/j.php?MTID=m70ade2e37d24f166f7ceef4aa2bc1b1d
Webinar-Nummer: 2741 443 5527
Webinar-Passwort: LC06
Weitere Informationen unter: https://www.lgl.bayern.de/lglcampus 

 

Die Vorträge sind kostenfrei, ohne Voranmeldung und können in Präsenz und digital besucht werden. Über einen Abdruck des Terminhinweises bzw. einen Online-Hinweis zum Vortrag an entsprechender Stelle freuen wir uns.

Hinweis:
Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag ein Gespräch mit dem Referenten zu führen. Bei Interesse an einem Pressegespräch wird gebeten, sich bis Montag, 17. Juni 2024, 12 Uhr, bei der Pressestelle des LGL anzumelden, telefonisch unter der Rufnummer 09131 6808-2424 oder per E-Mail an pressestelle@lgl.bayern.de.


 


Über das LGL

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Veterinärwesen und Arbeitsschutz/Produktsicherheit. Als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde verfolgt das LGL in seinem Handeln stets den „One-Health-Ansatz“ – denn nur gesunde Tiere liefern gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.
Daher sind am LGL verschiedene Fachgebiete bewusst unter einem Dach vereint. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen z.B. aus der Lebensmittelchemie, Human- und Veterinärmedizin, aus den verschiedenen Ingenieurwissenschaften, Physik, Psychologie, Ökotrophologie, Chemie oder Biologie. Sie arbeiten über Fachgrenzen hinweg zusammen und betrachten Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln.