Pressemitteilung
10.10.2023
Nr. 41/2023
Terminhinweis: Vortrag im Rahmen der Erlanger Runde
Honig - Qualität und pflanzliche Herkunft unter der Lupe
17.10.2023, 14 Uhr am LGL-Standort Erlangen oder online als Webex-Webinar
Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, und bei vielen von uns auch beim Frühstück nicht fehlen darf. Dabei kann Honig sehr unterschiedlich in der Beschaffenheit, im Geschmack und im Aroma sein. Die Unterschiede sind sowohl auf die pflanzliche Herkunft als auch auf die imkerliche Praxis zurückzuführen. Der Vortrag gibt einen Einblick, welche Beschaffenheit ein Honig grundsätzlich zu erfüllen hat, welche Anforderungen hinzukommen, wenn eine bestimmte botanische Herkunft angegeben wird, und wie diese Anforderungen überprüft werden können.
Der Referent Dr. Michael Vocke ist staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker. Er leitet am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) den Sachbereich für Kakao- und Schokoladenerzeugnisse, Süßwaren, Honig und Zucker. Seit fünf Jahren ist er zudem LGL-Sachverständiger für Honig. Außerdem ist er Mitglied im DIN-Ausschuss für Bienenprodukte.
Der Vortrag findet statt am
Dienstag, 17. Oktober 2023, um 14.00 Uhr
in Präsenz:
im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Hörsaal, 1. Stock,
Eggenreuther Weg 43, 91058 Erlangen
sowie Online:
per Webex-Webinar
Zugangsdaten:
Beitrittslink: https://lgl.webex.com/lgl/j.php?MTID=ma8eb57028a06b89a88f15261591769be
Webinar-Nummer: 2742 111 0246
Webinar-Passwort: ER10
Über einen Abdruck des Terminhinweises bzw. einen Online-Hinweis zum Vortrag an entsprechender Stelle würden wir uns sehr freuen.
Über das LGL
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Veterinärwesen und Arbeitsschutz/Produktsicherheit. Als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde verfolgt das LGL in seinem Handeln stets den „One-Health-Ansatz“ – denn nur gesunde Tiere liefern gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.
Daher sind am LGL verschiedene Fachgebiete bewusst unter einem Dach vereint. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen z.B. aus der Lebensmittelchemie, Human- und Veterinärmedizin, aus den verschiedenen Ingenieurwissenschaften, Physik, Psychologie, Ökotrophologie, Chemie oder Biologie. Sie arbeiten über Fachgrenzen hinweg zusammen und betrachten Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln.