Bakteriologie und Mykologie einschließlich molekularer Methoden

Untersuchungsergebnisse aus der Bakteriologie 2009

Weitere bedeutende Aufgabenfelder der Bakteriologie am LGL sind die Bekämpfung anzeigepflichtiger Tierseuchen und Deckseuchen. So untersuchte das LGL 2009 insgesamt 7.971 Kotproben von Rindern auf Salmonellen. Davon waren 7.873 (98,8 %) Kotproben frei von Salmonella spp., in 98 (1,2 %) Proben wurden Salmonellen der Serovare S. enteritidis, S. Schwarzengrund, S. Typhimurium und S. Typhimurium var. Copenhagen nachgewiesen.

Im Rahmen der Hühnersalmonellenverordnung sowie des Nationalen Zoonosemonitorings überprüfte das LGL 51 Zuchthühnerherden, 160 Legehennenherden und 45 Masthühnerherden auf Salmonellen. Dabei wurden in einer Zuchtherde, 21 Legeherden und zwei Mastherden Salmonellen der Serovare S. Abony, S. enteritidis, S. Havana, S. Indiana, S. Jerusalem, S. Livingstone, S. Mbandaka, S. Senftenberg und S. Typhimurium nachgewiesen. Der Nachweis von S. enteritidis oder S. Typhimurium sowie bei Zuchtbetrieben auch der Serovare Hadar, Virchow und Infantis führt zur Maßregelung des Betriebs durch den Amtstierarzt. Die betroffenen Hühner müssen geschlachtet werden, während die Eier nur noch als Eier der Klasse B gehandelt werden dürfen. Ziel der Maßnahmen ist der Aufbau salmonellenfreier Bestände.

Zur Deckseuchenbekämpfung wurden Präputialspülproben von Deckbullen in Besamungsstationen untersucht. Dabei gelang der Nachweis von Campylobacter fetus ssp. venerealis in zwei von 4.033 Präputialspülproben von Bullen (0,05 %). Tritrichomonas fetus wurde in keiner von 2.524 Präputialspülproben nachgewiesen. Von hoher zuchthygienischer Bedeutung beim Pferd ist Taylorella equigenitalis als Erreger einer eitrigen Gebärmutterentzündung. Symptomlose Träger sind Hengste, die die Stute beim Deckakt infizieren. Bei der Untersuchung von 170 Hengstproben (Penis, Harnröhre, Vorsekret und Sperma) wurde der Erreger in drei Proben (1,8 %) nachgewiesen; alle 57 Proben aus dem Genitale von Stuten waren erregerfrei.

Neben den klassischen kulturellen, serologischen und mikroskopischen Verfahren gehören mittlerweile auch modernste molekularbiologische Methoden wie PCR, Real-Time-PCR oder die Sequenzierung der ribosomalen Gene zur veterinärmikrobiologischen Diagnostik, insbesondere für den raschen Nachweis von Zoonoseerregern.

Tabelle 1: Anzahl bakteriologischer und mykologischer Proben sowie Probenzahlen ausgewählter Tierseuchenerreger bei einzelnen Nutztierarten
Tierart Proben positiver Nachweis
Gesamtzahl bakteriologischer und mykologischer Proben
Gesamtzahl bakteriologischer Proben 36.859
Antibiogramme 7.598
Untersuchungen auf Mykoplasma spp. 320 51
Gesamtzahl mykologischer Proben 391
Rind
Gesamtzahl bakteriologischer Proben 14.514
Antibiogramme 5.987
Salmonella spp. im Kot 7.971 98
Salmonella spp. in Nachgeburten/Feten 697 3
Campylobacter fetus ssp. venerealis (Bulle) 4.033 2
Campylobacter fetus ssp. venerealis (Kuh) 349 0
Campylobacter fetus ssp. venerealis (Nachgeburt, Feten) 558 1
Tritrichomonas fetus (Bulle) 2.524 0
Brucella spp. 975 0
Coxiella burnetii (Nachgeburt, Feten) 947 18
Untersuchungen auf Paratuberkulose 302 25
Mastitiserreger in Milch 10.883 1.742
Kleiner Wiederkäuer
Gesamtzahl bakteriologischer Proben 1.027
Antibiogramme 44
Salmonella spp. im Kot 83 4
Salmonella spp. in Nachgeburten/Feten 26 0
Campylobacter fetus ssp. venerealis (Nachgeburt, Feten) 59 0
Brucella spp. 69 0
Coxiella burnetii (Nachgeburt, Feten) 175 15
Coxiella burnetii (Tupferproben) 37 7
Schwein
Gesamtzahl bakteriologischer Proben 3.245
Antibiogramme 1.188
Salmonella spp. im Kot 1.063 21
Salmonella spp. in Nachgeburten/Feten 89 0
Brucella spp. 240 0
Pferd
Gesamtzahl bakteriologischer Proben 707
Antibiogramme 251
Salmonella spp. im Kot 52 0
Salmonella spp. in Nachgeburten/Feten 22 0
Deckinfektionserreger ohne Taylorella equigenitalis (Hengst) 122 14
Nachweis von Taylorella equigenitalis (Hengst) 170 3
Deckinfektionserreger ohne Taylorella equigenitalis (Stute) 420 59
Nachweis von Taylorella equigenitalis (Stute) 57 0
Huhn
Gesamtzahl bakteriologischer Proben 117
Antibiogramme 9
Untersuchung von Zuchthühnerherden auf Salmonellen 51 1
Untersuchung von Legehennenherden auf Salmonellen 160 21
Untersuchung von Masthühnerherden auf Salmonellen 45 2
Tabelle 2: Serologische Untersuchungen bakterieller und parasitärer Erkrankungen
Tierart und Krankheit
beziehungsweise Erreger
Unter-
suchungen
davon
positiv
Gesamtzahl Untersuchungen 140.738 2.465
Rind
Brucellose (Blut) A* 47.988 0
Brucellose (Tankmilch) A* 25.040 0
Paratuberkulose M** 2.289 42
Q-Fieber M** 2.698 186
Chlamydia sp. M** 1.610 238
Besnoitiose 509 73
Leptospirose 16.814 185
Neospora caninum 2.720 222
Yersinia enterocolitica 18 18
Salmonellose 2 0
Listeriose 33 33
Schwein
Brucellose A* 2.557 0
Leptospirose M** 20.411 508
Chlamydia sp. 1.482 29
Mycoplasma hyopneumoniae 384 124
Salmonella sp. 186 37
Actinobacillus pleuropneumoniae 580 346
Pferd
Beschälseuche A* 50 0
Rotz A* 27 0
Leptospirose 3.281 273
Schaf/Ziege
Brucellose A* 10.250 0
Chlamydienabort des Schafes M** 51 12
Leptospirose M** 886 3
Q-Fieber M** 492 112
Paratuberkulose M** 36 0
Toxoplasmose M** 142 20
Kleintiere (Hund, Katze, sonstige)
Leptospira sp. 97 4
sonstige serologische Untersuchungen 105
* A = anzeigepflichtige Tierseuche, ** M = meldepflichtige Tierkrankheit

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema