Bakteriologie und Mykologie einschließlich molekularer Methoden – Untersuchungsergebnisse 2015

Aufgabe der bakteriologischen und mykologischen Labore am LGL ist die Diagnostik von bakteriellen und pilzbedingten Infektionskrankheiten. Das LGL untersucht hierfür klinisches Probenmaterial und Organe der verschiedenen landwirtschaftlichen Nutztiere, aber auch von Heim-, Wild- und Zootieren sowie von Ziervögeln. Dabei kommen in steigendem Maße modernste molekularbiologische Diagnoseverfahren wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Einsatz, beispielsweise beim Nachweis von Mykobakterien im Zusammenhang mit der Tuberkulose bei Rind oder Rotwild oder von Coxiella burnetii, dem Erreger des Q-Fiebers. Ebenso hat sich die laserunterstützte, massenspektrometrische Identifizierung klinisch relevanter Bakterienarten durch MALDI-TOF-Technologie mittlerweile in der Routinediagnostik etabliert, was zu einer spürbaren Verkürzung der Untersuchungsdauer führt. Die Untersuchungsergebnisse einiger bedeutsamer Tierkrankheiten bei landwirtschaftlichen Nutztieren sind in Tabelle 1 dargestellt.

Die bakteriologischen und mykologischen Labore des LGL sind vor allem mit der Diagnostik von bakteriellen und pilzbedingten Infektionskrankheiten, mit besonderem Augenmerk auf anzeige- und meldepflichtige Tierseuchen, betraut. Das LGL untersucht hierfür klinisches Probenmaterial und Organe der verschiedenen landwirtschaftlichen Nutztiere, insbesondere von Rindern, Schweinen, kleinen Wiederkäuern Pferden und Geflügel, anlassbezogen auch von Heim-, Wild- und Zootieren sowie von Ziervögeln. Dabei kommen wie zum Beispiel beim Nachweis von Tuberkulose beim Rind oder Rotwild sowie von Coxiella burnetii, dem Erreger des Q-Fiebers oder von Lawsonia intracellularis, einem schwer anzüchtbaren Erreger von Darmerkrankungen beim Schwein, auch molekularbiologische Diagnoseverfahren wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Einsatz. Die lasergestützte, massenspektrometrische Identifizierung spezifischer Proteinmuster klinisch relevanter Bakterienarten (MALDI-TOF-Technologie) gehört mittlerweile zur Routinediagnostik, was zu einer spürbaren Verkürzung der Untersuchungsdauer führt. Die Untersuchungsergebnisse einiger bedeutsamer Tierkrankheiten bei landwirtschaftlichen Nutztieren sind in Tabelle 2 dargestellt. Ein Untersuchungsschwerpunkt war im Jahr 2015 wie auch schon 2014 die Diagnostik der Rindertuberkulose mit Erregertypisierung. Ziele der Laborarbeiten im Rahmen der kulturellen Diagnostik sind der Erregernachweis, die Erregerdifferenzierung, die Erregerisolierung zur Herstellung stallspezifischer Impfstoffe sowie die zeitnahe Durchführung von Resistenztestungen mittels Bestimmung der minimalen Hemmstoffkonzentration. Diese spezifischen Tests zur Bestimmung von Antibiotikaresistenzen der isolierten Krankheitserreger ermöglichen dem praktischen Tierarzt die zielgerichtete Antibiotikatherapie und sind unverzichtbarer Bestandteil eines leitliniengerechten und verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatzes. Sie sind von großer Bedeutung bei der Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen. Eine Übersicht über die Untersuchungen auf bakterielle Krankheitserreger und Pilze findet sich in der Tabelle 1.

Hinweis zu den Tabellen: Grundlage der Darstellung sind die zur Untersuchung eingesandten Proben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf die Angabe der jeweiligen Untersuchungszahlen mit Ausnahme jeweils einer Gesamtsumme zu Beginn der Tabelle verzichtet. Die Anzahl an Untersuchungen unterscheidet sich zum Teil erheblich von der Anzahl an Proben, da bei einer Probe oft mehrere Untersuchungen durchgeführt werden.

Tabelle 1: Bakteriologische und mykologische Untersuchungen
Gesamtzahl Untersuchungen 69.878
Tierart und Krankheit bzw. Erreger untersuchte Proben davon positiv
Rind 15.352
Antibiogramme 5.243
Salmonella spp. A1) 10.474 222
Campylobacter fetus ssp. venerealis A1) 3.972 9
Brucella sp. A1) 422
Coxiella burnetii M2) 575 17
Chlamydien M2) 360 5
Rindertuberkulose (Kultur) A1) 52 25
Rindertuberkulose (PCR) A1) 183 23
Paratuberkulose M2) 138 2
Mastitiserreger in Milch 9.681 3.184
Kleiner Wiederkäuer 488
Antibiogramme 36
Salmonella spp. M2) 262 3
Campylobacter fetus ssp. venerealis 45
Brucella spp. A1) 42
Coxiella burnetii M2) 65
Chlamydien M2) 47 7
Paratuberkulose M2) 9
Schwein 3.218
Antibiogramme 2.082
Salmonella spp. M2) 1.731 103
Brucella spp. A1) 199
Chlamydien 155 21
Brachyspiren 1.181 179
Lawsonia intracellularis 1.242 299
Mykobakteriose M2) 65 42*
Pferd und andere Equiden 190
Antibiogramme 18
Salmonella spp. M2) 99 1
Taylorella equigenitalis M2) 15
Huhn und Pute 1.335
Antibiogramme 68
Salmonellen (Bestandsuntersuchungen) bei M2*)
Zuchthuhn 19 2
Legehenne 375 13
Masthuhn 44 6
Zuchtpute 2
Mastputen 11 2
Salmonellen (Einzeltieruntersuchungen) bei M3)
Huhn 207 5
Pute 34
Chlamydien M2) 17 3
Untersuchungen auf Geflügeltuberkulose M2) 2
Sonstige Tierarten 1.001
Antibiogramme 95
Salmonella spp. M2) 297 32
Chlamydien 219 5
Weitere Untersuchungen
Bakteriologische Untersuchung anderer Proben (z. B. Tiermehle) 200
Untersuchung auf Pilze 445
Untersuchung auf Mykoplasmen 451 66

1) A = Anzeigepflicht, 2) M = Meldepflicht, 2*) M = Mitteilungspflicht nach §4 Hühner-Salmonellen-Verordnung

* in allen Fällen Mycobacterium avium

Serologie bei bakteriellen und parasitären Erregern

Serologische Untersuchungen sind ein Mittel, um an Blutproben oder Tankmilchproben über den Nachweis von spezifischen Antikörpern die Auseinandersetzung des Immunsystems mit viralen, bakteriellen oder parasitären Erregern auf indirektem Wege nachzuweisen. Im Gegensatz zum Erreger selbst, der häufig schwierig und nur in einem sehr begrenzten Zeitraum nachweisbar ist, lassen sich Antikörper in Blut oder Milch mit modernen
sensitiven Testsystemen wesentlich länger nachweisen. Der Antikörpernachweis ist die Grundlage von vielen Bekämpfungs-, Sanierungs- und Überwachungsprogrammen
im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung. Die Tabelle 2 informiert über die
durchgeführten Untersuchungen zum Nachweis von bakteriellen und parasitären Erkrankungen.

1) A = Anzeigepflicht, 2) M = Meldepflicht

Tabelle 2: Serologische Untersuchungen auf bakterielle und parasitäre Erkrankungen
Untersuchungen insgesamt 151.884
Tierart und Krankheit bzw. Erreger untersuchte Proben davon positiv
Rind
Brucellose (Blut) A1) 39.236
Brucellose (Tankmilch) A1) 15.201
Chlamydia sp. M2) 1.136 670
Leptospirose 3.822 112
Listeriose M2) 14 3
Neospora caninum 1.691 61
Paratuberkulose M2) 1.787 45
Q-Fieber M2) 1.720 176
Toxoplasmose M2) 74 8
Yersinia enterocolitica 33 30
Schwein
Actinobacillus pleuropneumoniae 2.648 1.475
Brucellose A1) 4.782 51
Leptospirose M2) 4.211 177
Mycoplasma hyopneumoniae 1.090 335
Rotlauf 153 69
Pferd
Beschälseuche A1) 5
Rotz A1) 6
Leptospirose 709 425
Schaf/Ziege
Brucella abortus und Brucella melitensis A1) 10.597
Brucella ovis A1) 169 1
Chlamydienabort des Schafes M2) 13 6
Leptospirose M2) 48
Paratuberkulose M2) 109 29
Q-Fieber M2) 34 2
Toxoplasmose M2) 31 9
Kleintiere (Hund, Katze, sonstige)
Leptospira sp. 11 2
sonstige Säugetiere
Brucellose 194
Chlamydia sp. 3
Paratuberkulose 26 10
Q-Fieber 32

1) A = Anzeigepflicht, 2) M = Meldepflicht

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema