Bakteriologie und Mykologie einschließlich molekularer Methoden – Untersuchungsergebnisse 2016

Die bakteriologischen und mykologischen Labore des LGL sind vor allem mit der Diagnostik von bakteriellen und pilzbedingten Infektionskrankheiten betraut. Besonderes Augenmerk liegt auf anzeigepflichtigen Tierseuchen und meldepflichtigen Tierkrankheiten.
Das LGL untersucht hierfür klinisches Probenmaterial und Organe von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere von Rindern, Schweinen, kleinen Wiederkäuern, Pferden und Geflügel, anlassbezogen auch von Heim-, Wild- und Zootieren. Dabei kommen auch molekularbiologische Diagnoseverfahren (PCR ) zum Einsatz wie zum Beispiel beim Nachweis von Tuberkulose bei Rind oder Rotwild, von Coxiella burnetii, dem Erreger des Q-Fiebers oder von Lawsonia intracellularis, einem schwer anzüchtbaren Erreger von Darmerkrankungen beim Schwein. Die lasergestützte, massenspektrometrische Identifizierung spezifischer Proteinmuster klinisch relevanter Bakterienarten (MALDI-TOF-Technologie) gehört mittlerweile zur Routinediagnostik, was zu einer deutlichen Verkürzung der Untersuchungsdauer führt. Im Jahr 2016 wurde ein weiteres MALDI-TOF-Gerät beschafft. Ziele der Laborarbeiten im Rahmen der kulturellen Diagnostik sind der Erregernachweis, die Erregerdifferenzierung und die Erregerisolierung zur Herstellung stallspezifischer Impfstoffe sowie die zeitnahe Erstellung von Resistenztests zur Bestimmung
der minimalen Hemmstoffkonzentration. Diese spezifischen Tests zur Bestimmung von Antibiotikaresistenzen der isolierten Krankheitserreger ermöglichen dem praktischen Tierarzt die zielgerichtete Antibiotikatherapie und sind unverzichtbarer Bestandteil eines leitliniengerechten und verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatzes. Sie sind von großer Bedeutung bei der Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen. Eine Auswertung der Resistenzdaten und der Resistenzentwicklung der untersuchten Keime von September
2014 bis Juni 2016 ist in Abbildung 1 dargestellt. Eine Übersicht über die Untersuchungen auf einige bedeutsame, von Bakterien und Pilzen verursachte Tierkrankheiten bei landwirtschaftlichen Nutztieren findet sich in Tabelle 1.

Die Abbildung zeigt die Leber eines Wildschweines mit Echinokokken-Finnen; die wenige Millimeter großen, knotigen Gebilde zeigen auf der Schnittfläche eine mehrfach gekammerte Struktur.

Die Abbildung zeigt die Leber eines Wildschweines mit Echinokokken-Finnen; die wenige Millimeter großen, knotigen Gebilde zeigen auf der Schnittfläche eine mehrfach gekammerte Struktur.

Abbildung 1: Vergleich der Resistenzraten von Escherichia coli aus Kotproben gegenüber verschiedenen Wirkstoffen bei Kalb und Schwein von September 2014 bis Juni 2016

 

Hinweis zu den Tabellen: Grundlage der Darstellung sind die zur Untersuchung eingesandten Proben und die Anzahl an Untersuchungen, die sich zum Teil erheblich von der Probenzahl unterscheidet, da bei einer Probe oft mehrere Untersuchungen durchgeführt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die jeweilige Probenzahl nur zu Beginn der Tabelle als
Gesamtsumme angegeben.

 

Tabelle 1: Bakteriologische und mykologische Untersuchungen
Gesamtzahl Untersuchungen 69.816
Tierart und Krankheit bzw. Erreger untersuchte Proben davon positiv
Rind   17.943  
Antibiogramme   5.891  
Salmonella spp.  A1) 12.930 416
Campylobacter fetus ssp. venerealis A1) 3.267  
Brucella sp. A1) 219  
Coxiella burnetii M2) 340 13
Chlamydien M2) 175 6
Rindertuberkulose (Kultur) A1) 9 9
Rindertuberkulose (PCR) A1) 79 9
Paratuberkulose M2) 123 3
Mastitiserreger in Milch   10.214  
       
Kleiner Wiederkäuer   717  
Antibiogramme   89  
Salmonella spp. M2) 367 20
Campylobacter fetus ssp. venerealis   81  
Brucella spp. A1) 32  
Coxiella burnetii M2) 138  
Chlamydien M2) 56 9
Paratuberkulose M2) 25  
       
Schwein   3.408  
Antibiogramme   1.945  
Salmonella spp.  M2) 2.467 172
Brucella spp. A1) 155  
Chlamydien   167 18
Brachyspiren   1.437 176
Lawsonia intracellularis   1.518 423
Mykobakteriose M2) 43 20*
       
Pferd und andere Equiden   160  
Antibiogramme   15  
Salmonella spp. M2) 78  
Taylorella equigenitalis M2) 4  
Chlamydien   3  
       
Huhn und Pute   1.412  
Antibiogramme   93  
Salmonellen (Bestandsuntersuchungen) bei M2*)    
Zuchthuhn   14  
Legehenne   346 10
Masthuhn   36 3
Zuchtpute   2  
Mastputen   11  
Salmonellen (Einzeltieruntersuchungen) bei M2*)    
Huhn   262 15
Pute   61 1
Chlamydien M2)/ 16 3
Untersuchungen auf Geflügeltuberkulose M2) 5  
       
Sonstige Tierarten   1.468  
Antibiogramme   123  
Salmonella spp.  M2) 804 30
Chlamydien   178 3
Coxiella burnetii   8  
       
Weitere Untersuchungen      
Bakteriologische Untersuchung anderer Proben (z. B. Tiermehle)   151  
Untersuchung auf Pilze   801  
Untersuchung auf Mykoplasmen   605 103

1) A = Anzeigepflicht, 2) M = Meldepflicht, 2*) M = Mitteilungspflicht nach §4 Hühner-Salmonellen-Verordnung

* in allen Fällen Mycobacterium avium

Serologie bei bakteriellen und parasitären Erregern

Serologische Untersuchungen sind ein Mittel, um an Blutproben oder Tankmilchproben über den Nachweis von spezifischen Antikörpern die Auseinandersetzung des Immunsystems mit viralen, bakteriellen oder parasitären Erregern auf indirektem Wege nachzuweisen. Im Gegensatz zum Erreger selbst, der häufig schwierig und nur in einem sehr begrenzten
Zeitraum nachweisbar ist, lassen sich Antikörper in Blut oder Milch mit modernen sensitiven Testsystemen wesentlich länger nachweisen. Der Antikörpernachweis ist die Grundlage von vielen Bekämpfungs-, Sanierungs-und Überwachungsprogrammen im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung. Die Tabelle 2 informiert über die durchgeführten Untersuchungen
zum Nachweis von bakteriellen und parasitären Erkrankungen, die virusserologischen Untersuchungen werden auf der Seite zur Virusdiagnostik dargestellt.

Tabelle 2: Serologische Untersuchungen auf bakterielle und parasitäre Erkrankungen
Untersuchungen insgesamt 164.078
Tierart und Krankheit bzw. Erreger untersuchte Proben davon positiv
Rind    
Brucellose (Blut) A1) 35.496  
Brucellose (Tankmilch) A1) 23.354  
Chlamydia sp. M2) 1.446 713
Leptospirose   4.494 162
Listeriose M2) 4 4
Neospora caninum   2.028 103
Paratuberkulose M2) 1.131 22
Q-Fieber M2) 1.985 140
Toxoplasmose  M2) 80 12
Schwein      
Actinobacillus pleuropneumoniae   2.943 1.837
Brucellose A1) 4.458  
Leptospirose M2) 4.861 184
Mycoplasma hyopneumoniae   1.081 346
Rotlauf   172 62
Pferd      
Beschälseuche A1) 7  
Rotz A1) 3  
Leptospirose   770 460
Listeriose   10 10
Schaf/Ziege      
Brucella abortus und Brucella melitensis A1) 12.610  
Brucella ovis A1) 213  
Chlamydienabort des Schafes M2) 30 12
Leptospirose M2) 97 7
Neospora caninum   22 2
Paratuberkulose M2) 52  
Q-Fieber M2) 123 1
Toxoplasmose M2) 39 9
Kleintiere (Hund, Katze, Kaninchen)      
Leptospirose   2  
Listeriose   1 1
sonstige Säugetiere      
Brucella ovis   5  
Brucellose    275  
Leptospirose   12  
Paratuberkulose   103 20
Q-Fieber    60  

1) A = Anzeigepflicht, 2) M = Meldepflicht