Dokumentation der Tagungen der Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter

Seit 2016 organisiert das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) regelmäßig Tagungen der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter. Hier stehen die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Gesundheitsregionenplus ebenso im Vordergrund wie die Besprechung und Weiterentwicklung der bearbeiteten Themen- und Handlungsfelder „Gesundheitsförderung/Prävention“, „Gesundheitsversorgung“ und „Pflege“. Seit 2022 finden die Tagungen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) zweimal jährlich statt. Die Tagungen werden von der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus in Abstimmung mit dem StMGP konzipiert und in Kooperation mit der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) organisiert.

Tagungsdokumentation

Datum Titel der Veranstaltung Ort
19. - 20.03.24 Landshut
17. - 18.10.23 Landshut
25. - 26.04.23 Landshut
06. - 07.10.22 Gerolfingen
10. - 11.05.22 Landshut
19. - 20.10.21 Gerolfingen
05. - 06.05.20 Beilngries
28. - 29.05.19 Landshut
07. - 09.05.18 Beilngries
04. - 06.04.17 Beilngries
14. - 15.01.16 Erlangen

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 19. und 20. März 2024 in Landshut

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Im Frühjahr 2024 fand die Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus in Landshut statt. Neben aktuellen Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wurden vielfältige Fachthemen und Inhalte zu den drei Haupthandlungsfeldern „Gesundheitsförderung/Prävention“, „Gesundheitsversorgung“ und „Pflege“ gemeinsam besprochen.

Neben den Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit konnten als Gäste unter anderem Herr Timo Grantz (Bayerisches Hospiz- und Palliativbündnis), Herr Wolfgang Joa (Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern), Frau Christina Metke (public sense), Frau Johanna Myllymäki (Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern), Herr Matthias Rischpler (Bayerischer Landkreistag) und Herr Dr. Wolfgang Ritter (Bayerischer Hausärzteverband e.V.) begrüßt werden.

So wurde von den Geschäftsstellenleitungen beispielsweise diskutierte, wie die hausärztliche Versorgung zukunftsfähig gestaltet werden kann oder welche Chancen die Vernetzung mit Hospiz- und Palliativnetzwerken bergen. Weiterhin nahm die kollegiale Beratung großen Raum auf der Tagung ein. Dabei wurden unter anderem das StMGP-Schwerpunktthema „Frauengesundheit“ und das Thema „Gesundheitskompetenz – Zielgruppe Seniorinnen und Senioren“ bearbeitet.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Aktuelle gesundheitspolitische Herausforderungen und Diskussionslinien.
  • „Gute Pflege. Daheim in Bayern.“ und Förderrichtlinie „GutePflegeFöR“ – aktuelle Informationen und Chancen für Gesundheitsregionenplus.
  • Hausärztliche Versorgung zukunftsfähig gestalten. Teampraxis – Arbeiten in vernetzten Strukturen.
  • Systematische Cannabisprävention: Eine ganzheitliche Strategie für Bayern.
  • Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern – Unterstützungsmöglichkeiten für Gesundheitsregionenplus.
  • Chancen der Vernetzung mit Hospiz- und Palliativnetzwerken in Bayern.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 17. und 18. Oktober 2023 in Landshut

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Die Herbsttagung im Jahr 2023 fand in Landshut statt. Neben aktuellen Informationen aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wurde unter anderem das folgende Thema miteinander bearbeitet: „(Ehrenamtliches) Engagement in den Gesundheitsregionenplus – Gelingensfaktoren und zentrale Herausforderungen für eine aktive Beteiligung“. Frau Prof. Dr. Doris Rosenkranz (Technischen Hochschule Nürnberg Gerorg Simon Ohm) diskutierte nach einem einführenden Vortrag das Thema in zwei Workshoprunden mit den Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus.

Am zweiten Tag stand vor allem der kollegiale Austausch zu verschiedenen Fachthemen im Vordergrund – unter anderem im Handlungsfeld „Pflege“ mit den Themen „Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege“ und „Gesundheitsförderung und Prävention für informell Pflegende“.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Aktuelle gesundheitspolitische Herausforderungen und Diskussionslinien.
  • (Ehrenamtliches) Engagement in den Gesundheitsregionenplus – Gelingensfaktoren und zentrale Herausforderungen für eine aktive Beteiligung.
  • Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen.
  • Kollegialer Austausch und Vernetzung der Geschäftsstellenleitungen.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 25. und 26. April 2023 in Landshut

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Die erste Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus im Jahr 2023 fand in Landshut statt. Neben einem Kurzvortrag zu aktuellen Entwicklungen durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zu aktuellen Neuigkeiten aus der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus, stand am ersten Tag der Tagung das Thema „Fördermöglichkeiten – Fördermittel – Förderprogramme“ im Vordergrund.

Dabei gab Frau Marietta Hartmann (LGL) einen Überblick über das Förderprogramm Gesund.Leben.Bayern und in einer Talkrunde diskutierten die Geschäftsstellenleitungen mit Vertreterinnen und Vertretern von Krankenkassen zu Fördermöglichkeiten von Kostenträgern. Als Referentinnen und Referenten zum Thema konnten Frau Annette Bleher (Techniker Krankenkasse), Frau Nicole Gerber (BKK Landesverband Bayern), Herr Andreas Nagel (AOK Bayern – Die Gesundheitskasse) und Frau Inés Rösner (Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Bayern) begrüßt werden. Weiterhin gab Frau Alexandra Petzinger (Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.) einen Überblick über Fördermöglichkeiten im Rahmen der Landesrahmenvereinbarung Prävention Bayern und Frau Iris Grimm (LGL) stellte Unterstützungsmöglichkeiten der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit vor.

Am zweiten Tag lag der Fokus der Tagung unter anderem auf dem kollegialen Austausch und dem Wissenstransfer zwischen den Geschäftsstellenleitungen zu verschiedenen Themenbereichen aus den drei Handlungsfeldern „Gesundheitsförderung/Prävention“, „Gesundheitsversorgung“ und „Pflege“. Mit Herrn Bernhard Krautz (Vereinigung der Pflegenden in Bayern) diskutierten die Geschäftsstellenleitungen zudem über Faktoren und Praxisbeispiele für erfolgsversprechende Wiedereinstiegsprogramme für Pflegefachpersonen sowie mit Herrn Oliver Legler und Frau Nina Ratschker (LGL, Kommunalbüro für ärztliche Versorgung) über Möglichkeiten im Netzwerk der Gesundheitsregionenplus ärztliche Nachwuchsgewinnung zu flankieren.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Das Förderprogramm Gesund.Leben.Bayern – Möglichkeiten der Unterstützung von Maßnahmen im Themenfeld Gesundheitsförderung und Prävention für Gesundheitsregionenplus.
  • Fördermittel von Kostenträgern – Möglichkeiten, Kriterien und Strukturen.
  • Fördermöglichkeiten für Aktivitäten in Gesundheitsregionenplus über die Landesrahmenvereinbarung Prävention Bayern.
  • Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit und Partnerprozess „Gesundheit für Alle“ – Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten für Gesundheitsregionenplus.
  • Ärztliche Nachwuchsgewinnung.
  • Wiedereinstiegsprogramme für Pflegefachpersonen.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 6. und 7. Oktober 2022 in Gerolfingen

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

An der Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus im Herbst 2022 wurden neben aktuellen Informationen aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit vielfältige fachliche Themen aus den drei Haupthandlungsfeldern „Gesundheitsförderung/Prävention“, „Gesundheitsversorgung“ und „Pflege“ bearbeitet.

Neben den Referierenden des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit konnten Herr Prof. Dr. Michael Müller (Region Lebensretter e. V.), Herr Matthias Rischpler (Bayerischer Landkreistag), Frau Linda Schraysshuen (AfA – Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH) und Herr Dr. Klaus Schulenburg (Bayerischer Landkreistag) gewonnen werden.

Weiterhin nahm der Wissenstransfer und die kollegiale Beratung zwischen den Geschäftsstellenleitungen viel Raum ein und es wurden im Rahmen eines „Marktes der Möglichkeiten“ von den Geschäftsstellenleitungen Posterpräsentationen zu unterschiedlichen Themen wie Maßnahmen gegen Fachkräftemangel in Gesundheitsberufen und (haus)ärztliche Versorgung, Multiplikatorenansätze in Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Umsetzung von Aktionswochen vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Aufbau von Pflegekonferenzen nach § 8a Abs. 3 SGB XI unter dem Dach von Gesundheitsregionenplus.
  • „Region der Lebensretter“: Vorstellung der Initiative, Voraussetzungen und Kooperationspartner.
  • Maßnahmen gegen den (drohenden) Fachkräftemangel in sozialen und Gesundheitsberufen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung der Sicherung der (haus)ärztlichen Versorgung.
  • Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenansätze in Gesundheitsförderung und Prävention.
  • Förderung von Partizipation, Empowerment und Selbstwirksamkeit.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 10. und 11. Mai 2022 in Landshut

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

In den Mittelpunkt der Frühjahrsveranstaltung 2022 in Landshut wurden die Themen „Klimawandel und Hitzeschutz“, „psychische Gesundheit“ sowie „Fachkräftegewinnung und Vernetzung in der Pflege“ gestellt.

Neben den fachlichen Expertinnen und Experten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit konnten zu diesen Themenschwerpunkten als Referierende unter anderem Herr Dr. Nikolaus Melcop und Frau Nicole Nagel von der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK) begrüßt werden. In den Fokus wurde an beiden Tagen auch der kollegiale Austausch und die Vernetzung der Geschäftsstellenleitungen untereinander sowie die Vorstellung von „Best-Practice-Beispielen“ aus den Gesundheitsregionenplus gestellt.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Gesundheitsschutz im Klimawandel.
  • Entwicklung regionaler Gesundheitsziele und -strategien – Erstellen von und Arbeiten mit Gesundheitsberichten.
  • Präventionsketten für gesundes Aufwachsen.
  • Gute Gesunde Schule – Informationen, Ideen und Austausch für Gesundheitsregionenplus.
  • Gesundheitsregionenplus im Partnerprozess „Gesundheit für alle“.
  • Aktuelle Entwicklung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
  • Möglichkeiten der Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
  • Fachkräftegewinnung und -ausbildung sowie Vernetzung in der Pflege.
  • Imagekampagne „Die neue Pflege“.
  • Ausbildungsverbünde und Generalistik.
  • Pflegekonferenzen nach § 8a Abs. 3 SGB XI.
  • Organisationsformen der vertragsärztlichen Versorgung und ihr Potential zur Sicherung bzw. Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in den Gesundheitsregionenplus.
  • Landarztquote und Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie Fördermöglichkeiten für Medizinstudierende und Ärztinnen und Ärzte in Bayern.
  • (Re)Aktivierung von Arbeitsgruppen.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 19. und 20. Oktober 2021 in Gerolfingen

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Nachdem 2020 die Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus pandemiebedingt ausfiel, trafen sich die Teilnehmenden 2021 in Gerolfingen. Neben aktuellen Informationen aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wurde am ersten Tag der kollegiale Erfahrungsaustausch zwischen Geschäftsstellenleitungen – unter anderem zu verschiedenen fachlichen Themen wie beispielsweise der Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung oder der Gesundheitsberichtserstattung – in den Mittelpunkt gerückt. In sechs verschiedenen Workshops bearbeiten die Geschäftsstellenleitungen unter anderem, wie im Netzwerk der Gesundheitsregionenplus die besonderen Herausforderungen nach der Pandemie angegangen oder wie die psychische Gesundheit in der Bevölkerung gefördert werden kann.

Am Abend fand eine Gesprächsrunde zum Thema COVID-19-Impfung statt. Zu Gast waren unter anderem Herr Herr Thorsten Baur (StMGP), Herr Prof. Dr. Wolfgang Jilg (ehem. STIKO), Frau Dr. Maria-Sabine Ludwig (Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen), Frau Dr. Marianne Röbl-Mathieu (STIKO).

Der Schwerpunkt des zweiten Tages lag auf dem Handlungsfeld „Pflege“, das 2020 als weiteres Handlungsfeld der Gesundheitsregionenplus neu aufgenommen wurde. Diskutiert wurden unter anderem die Rolle der Kommunen im Handlungsfeld, Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung sowie die Rekrutierung und Integration ausländischer Pflegefachkräfte.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Corona und Gesundheitsregionenplus – wie geht es im Netzwerk weiter nach der Pandemie?
  • Entwicklung regionaler Gesundheitsziele und -strategien.
  • Gestaltung von wirksamer und attraktiver Öffentlichkeitsarbeit.
  • Sicherung ambulanter ärztlicher Versorgung.
  • Aktionstage und -wochen in der Gesundheitsregionplus: Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung.
  • Förderung psychischer Gesundheit (auch vor dem Hintergrund von Corona) als Themenfeld von Gesundheitsregionenplus.
  • Impfung gegen COVID-19.
  • Handlungsfeld „Pflege“ – die Rolle der Kommunen:
    • Die soziale Pflegeversicherung.
    • Herausforderung Pflege – Versorgungsstrukturen auf kommunaler Ebene.
    • Beratungsstrukturen in der Pflege auf kommunaler Ebene: Fachstelle für pflegende Angehörige und Pflegestützpunkte.
    • Fachkräftegewinnung.
    • Anerkennung und Integration ausländischer Pflegefachkräfte als kommunale Strategie gegen den Fachkräftemangel.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 5. und 6. Mai 2020 in Beilngries

Hinweis: Pandemiebedingt ist die Tagung für die Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter im Jahr 2020 kurzfristig entfallen, da das Infektionsgeschehen eine verantwortungsvolle Durchführung einer Präsenzveranstaltung nicht zuließ. Stattdessen wurden in Erweiterung des fachlichen und überfachlichen Fortbildungsprogramms der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus Online-Veranstaltungen zu verschiedenen aktuellen Themen sowie den kollegialen Austausch und Ergebnis- und Wissenstransfer zwischen den Gesundheitsregionenplus angeboten.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 28. und 29. Mai 2019 in Landshut

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Die Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus fand im Jahr 2019 in Landshut statt. Neben den Referierenden des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit diskutierten nach einem fachlichen Input die regionalen Präventionsmanagerinnen und Präventionsmanager der Regierungen mit den Geschäftsstellenleitungen über Themen der Gesundheitsförderung und Prävention und eine gemeinsame Bearbeitung. Als Gäste wurden darüber hinaus Frau Susanne Brand (Coaching & Moderation), Frau Regina Köpf (Geschäftsstelle Landesrahmenvereinbarung Prävention Bayern), Herr Klaus Reithmeier (Bavrian Sports UG), Frau Dr. Gisela Wachinger (Pro re) begrüßt.

Neben den fachlichen Themen wie zum Beispiel der generalistischen Pflegeausbildung, dem Zukunftsprogramm Geburtshilfe und der Gesundheitsförderung und Prävention nahm die kollegiale Beratung und der Wissenstransfer viel Raum ein.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Präventionsmanagement regional vernetzen, Synergien nutzen.
  • Generalistische Pflegeausbildung – Chancen und Herausforderungen für die Gesundheitsregionenplus.
  • Nachwuchsgewinnung in der Pflege.
  • Zukunftsprogramm Geburtshilfe – wie können Kommunen profitieren?
  • Impfen als wirkungsvolle Vorsorgemaßnahme – doch wie umgehen mit Impfmüdigkeit oder -kritik?
  • Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten in den Gesundheitsregionenplus.
  • Gesundheitsberichtserstellung und die Entwicklung regionaler Gesundheitsziele und -strategien.
  • Wie kann Partizipation und Bürgerbeteiligung in den Gesundheitsregionenplus gelingen?
  • Vertragsärztliche Versorgung – Einführung in die ambulante Bedarfsplanung.
  • Professionelles Netzwerkmanagement.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 7. bis 9. Mai 2018 in Beilngries

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Die dreitägige Tagung für Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter der Gesundheitsregionenplus im Jahr 2018 stellte am ersten Tag das Thema „Regionale Steuerungsaufgaben im ÖGD – Arbeiten mit GBE-Daten“ in den Mittelpunkt. Am zweiten Tag stand neben den Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zu aktuellen Entwicklungen auf Landesebene insbesondere der kollegiale Austausch auf dem Programm. Am letzten Tag der Tagung wurde das Handlungsfeld „Gesundheitsversorgung“ in den Vordergrund gestellt und neben den Referierenden des LGL diskutierten Herr Dr. Marco Roos (Uniklinikum Erlangen), Herr Dr. Erich Rösch (Bayerischer Hospiz- und Palliativverband e. V.) und Frau Gaby Schütte (Landeszentrum Gesundheit NRW) mit den Geschäftsstellenleitungen.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Kommunale Gesundheitsberichterstattung.
  • Gesundheitsatlas des LGL und weitere Unterstützungsmöglichkeiten für die Gesundheits-/Versorgungsberichterstattung.
  • Regionale Gesundheitsberichte.
  • Perspektiven für Gesundheitsregionenplus im Öffentlichen Gesundheitswesen.
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Netzwerkarbeit.
  • Netzwerkbildung in der Kommune.
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit in den Gesundheitsregionenplus.
  • Gesundheitskommunikation und Mediennutzung in der Gesundheitsregionplus.
  • Ärztliche Aus-/Fort- und Weiterbildung als Chancen für regionale Nachwuchsgewinnung.
  • Vertragsärztliche Versorgungsstrukturen unter Druck – Trends und Lösungsansätze.
  • Hospiz- und Palliativversorgung in der Gesundheitsregionplus.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 4. bis 6. April 2017 in Beilngries

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Neben Gästen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bearbeiteten an der Tagung im Jahr 2017 Frau Petra Behcet (Kommunikationstrainerin, Kommunale Gesundheitsmoderatorin), Herr Winfried Fischer und Herr Daniel Merten (beide Medizinischer Dienst Bayern), Frau Dr. Anette Scheder (AOK Bayern – Die Gesundheitskasse) und Frau Dr. Schmidt-Wiborg (LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.) gemeinsam mit den Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleitern der Gesundheitsregionenplus die relevanten Themen.

Im Mittelpunkt standen die Kommunale Gesundheitsmoderation, gesundheitspolitische Diskussionslinien und Entwicklungen sowie die Rolle und Aufgaben des Medizinischen Dienstes Bayerns. Die kollegiale Beratung und Vernetzung der Geschäftsstellenleitungen untereinander nahm ebenfalls viel Raum ein.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Neuerungen der Pflegestärkungsgesetze in der pflegerischen Versorgung bei Demenz.
  • Kommunale Gesundheitsmoderation – Netzwerke für Gesundheit erfolgreich managen.
  • Der Settingansatz im Stadtteil.
  • Moderationstechniken.
  • Techniken der Bedarfsermittlung.
  • Mit Projektanträgen überzeugen.
  • Grundlagen der Pressearbeit.
  • Zusammenarbeit mit gesundheitsbezogener Selbsthilfe.
  • StMGP-Schwerpunktthema „Seniorengesundheit“.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus am 14. und 15. Januar 2016 in Erlangen

Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionen-plus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Abb.: Gruppenbild mit den teilnehmenden Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus, Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Die erste Tagung für Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus fand im Jahr 2016 in Erlangen statt. Auf dem vielfältigen Programm standen unter anderem die Gesundheitsberichterstattung/der Gesundheitsatlas Bayern und die kommunalen Gesundheitsprofile als Hilfsmittel der Bedarfsanalyse, der Bayerische Präventionsplan und das Programm „Mit Migranten für Migranten in Bayern“. Zudem diskutierten die Teilnehmenden über die Herausforderungen der hausärztlichen Versorgung sowie die psychische Gesundheit bei Kindern und Erwachsenen. Neben den Referentinnen und Referenten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bearbeiteten Herr Malte Bödeker (Universität Bielefeld), Herr Prof. Dr. Hans Drexler, Herr Wolfgang Fischmann und Herr Dr. Johannes Kiesel (alle IPASUM), Herr Jochen Maurer (KVB) sowie Herr Dr. Erich Rösch (Bayerischer Hospiz- und Palliativverband e. V.) die vielfältigen Themen mit den Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleitern.

Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl):
  • Gesundheitsatlas und kommunale Gesundheitsprofile als Hilfsmittel bei der Bedarfsanalyse.
  • Der Bayerische Präventionsplan – das Bündnis für Prävention – das Präventionsgesetz und die Gesundheitsregionenplus.
  • Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Bayern.
  • Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionenplus sichern.
  • StMGP-Schwerpunktthema „Psychische Gesundheit bei Kindern und Erwachsenen“.
  • Regionale Versorgungsnetzwerke im hospizlich-palliativen Bereich.
  • Bewegungsförderliche Kommune.
  • Vereinbarkeit Gesundheitsberuf und Familie: Kommunen über innovative medizinische Versorgungskonzepte (IMV) weiterentwickeln.
  • Kooperationsmöglichkeiten mit KVB in den Gesundheitsregionenplus sowie Überblick über den ärztlichen Bereitschaftsdienst und Bereitschaftsdienstpraxen.

Veranstalter/Ansprechpartner:
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Schweinauer Hauptstr. 80
90441 Nürnberg

Telefon: 09131 6808-2917
E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema

Weitere LGL-Artikel