Epidemiologische Berichterstattung und Surveillance-Daten

Aktuelle Ergebnisse des Bayern Influenza + Corona Sentinels (BIS+C)

Stand 26.06.2024

Mit Kalenderwoche (KW) 40/2023 hat im BIS+C die Berichterstattung für die Influenzasaison 2023/24 begonnen. Seitdem wurden insgesamt 11011 Abstriche von Patienten mit akuter Atemwegsinfektion am LGL untersucht.

Influenzaviren

Im gesamten Untersuchungszeitraum wurden in 1765 von 11011 Abstrichen Influenzaviren (16,0%) nachgewiesen. 93 Nachweise ergaben den Subtyp A(H3N2) und 1400 Nachweise ergaben den Subtyp A(H1N1)pdm09. Acht weitere Influenza A Proben konnten (noch) nicht näher subtypisiert werden. 257 Proben wiesen Influenza B der Victoria-Linie auf, vier weitere Influenza B Proben konnten (noch) nicht näher differenziert werden. In drei weiteren Proben wurde eine Doppelinfektion mit Influenza A und B detektiert. Der Großteil der Influenza- Nachweise lässt sich Influenza A(H1N1)pdm09 zuordnen.

Unter Anwendung der Definition des Robert Koch-Instituts auf die BIS+C Daten wurde die Grippewelle für den Zeitraum von KW 51/2023 bis KW 13/2024 erklärt.

In KW 25/2024 war einer der 199 untersuchten Abstriche Influenza positiv (0,5%). Die detaillierte Auswertung nach Kalenderwochen der auf Influenzavirus untersuchten Proben aus dem BIS+C kann Tabelle 1 sowie Abbildung 1 entnommen werden.

n.d.: (noch) nicht näher differenziert.

Daten aus Diagramm 01 als Tabelle

Tabelle 1: Übersicht der auf Influenza untersuchten BIS+C Proben nach Kalenderwoche
Jahr/ KW Gesamt­anzahl negativ A(H1N1) A(H3N2) A (n.d.) Doppel A+B B Victoria B (n.d.) Summe positiv Positiven­rate [%] unteres 95%-Konfidenz­intervall oberes 95%-Konfidenz­intervall

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die dargestellten Werte der aktuellen und letzten Woche durch tägliche Aktualisierung der Ergebnisse noch ändern können.

Respiratorisches Synzytial Virus (RSV)

Seit Beginn der Saison waren 568 der 11011 untersuchten Abstriche RSV positiv (5,2%). Der Großteil der positiven Proben ist dem Subtyp RSV A zuzuordnen.

Unter Anwendung der Definition des Robert Koch-Instituts auf die BIS+C Daten wurde für den Zeitraum von KW 45/2023 bis KW 09/2024 eine RSV-Welle für die Altersgruppe der 0 bis 4-Jährigen erklärt. Bei der Berechnung wird die RSV-Positivenrate in der Altersgruppe 0 bis 4 Jahre berücksichtigt.

In KW 25/2024 war keiner der 199 untersuchten Abstriche RSV positiv (0,0%). Die detaillierte Auswertung nach Kalenderwochen der auf RSV untersuchten Proben aus dem BIS+C kann Tabelle 2 sowie Abbildung 2 entnommen werden.

Daten aus Diagramm 02 als Tabelle

Tabelle 3: Übersicht der auf SARS-CoV-2 untersuchten BIS+C Proben nach Kalenderwoche
Jahr/ KW Gesamt­anzahl negativ positiv Positiven­rate [%] unteres 95%-Konfidenz­intervall oberes 95%-Konfidenz­intervall

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die dargestellten Werte der aktuellen und letzten Woche durch tägliche Aktualisierung der Ergebnisse noch ändern können.

Coronavirus (SARS-CoV-2)

Im gesamten Untersuchungszeitraum war SARS-CoV-2 in 1460 von 11011 Abstrichen nachweisbar (13,3%).

In KW 25/2024 waren 21 der 199 untersuchten Abstriche SARS-CoV-2 positiv (10,6%). Die detaillierte Auswertung nach Kalenderwochen der auf SARS-CoV-2 untersuchten Proben aus dem BIS+C kann Tabelle 3 sowie Abbildung 3 entnommen werden.

Daten aus Diagramm 03 als Tabelle

Tabelle 03: SARS-CoV-2 RNA-Nachweise im BIS+C
Jahr/ KW Gesamt­anzahl negativ positiv Positivenrate [%] unteres 95%-Konfidenz­intervall oberes 95%-Konfidenz­intervall

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die dargestellten Werte der aktuellen und letzten Woche durch tägliche Aktualisierung der Ergebnisse noch ändern können.

Bei einem positiven SARS-CoV-2 Nachweis mit ausreichend hoher Viruslast werden variantenspezifische PCRs (vPCR) zum Nachweis von Punktmutationen durchgeführt. In Tabelle 4 ist eine detaillierte Auswertung der vPCR-Ergebnisse nach Kalenderwochen dargestellt. Die Rubriken unterteilen sich in SARS-CoV-2 positive Proben ohne vPCR (hier wurde die vPCR nicht (erfolgreich) durchgeführt), in SARS-CoV-2 positive Proben mit vPCR (ohne Nachweis der gescreenten Deletion 69/70) sowie in die Anzahl der SARS-CoV-2 Nachweise mit der Deletion 69/70. Die Deletion 69/70 kommt u.a. in BA.2.86* (Pirola) vor. Falls die vPCR bei weniger als 10 Proben durchgeführt wurde, konnte kein prozentualer Anteil berechnet werden (k.B.: keine Berechnung).

18/2024 19/2024 20/2024 21/2024 22/2024 23/2024 24/2024 25/2024
SARS-CoV-2 positiv ohne vPCR 1 2 0 0 2 3 4 2
SARS-CoV-2 mit vPCR 0 0 0 0 0 0 0 0
SARS-CoV-2 mit Deletion 69/70 10 7 5 4 1 12 14 19
Anteil SARS-CoV-2 ohne Deletion 69/70 0,0% k.B. k.B. k.B. k.B. 0,0% 0,0% 0,0%
Anteil SARS-CoV-2 mit Deletion 69/70 100,0% k.B. k.B. k.B. k.B. 100,0% 100,0% 100,0%