(Forschungs-) Projekte am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) im Kontext von Klimawandel und Gesundheit

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden am LGL in verschiedenen Forschungsvorhaben und Projekten thematisiert.

Dazu gehören:

„Hitzeschutz in einer Gesundheitsregionplus (HitziG) 1 und 2“
Im Rahmen des Projekts „HitziG 1“ wurde ein Hitzeaktionsplan mit Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor hitzebedingten Gesundheitsschäden in einer ausgewählten Gesundheitsregionplus erarbeitet. Die Erkenntnisse aus dem Konzeptionsprozess werden auch anderen Kommunen unterstützend für die Erarbeitung eines Hitzeaktionsplans zur Verfügung gestellt. In „HitziG 2“ soll der erstellte Hitzeaktionsplan mithilfe einer Befragung der Bevölkerung evaluiert und überarbeitet werden.  Weitere Informationen finden Sie hier: Hitzeschutz in einer Gesundheitregion plus (HitziG)

Hilfestellung zu Klimaanpassungsmaßnahmen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sowie heilpädagogischen Tagesstätten (KAMEL)
Ziel des Projekts „KAMEL“ ist es pädagogisches Personal in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und heilpädagogischen Tagesstätten in der Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung zu unterstützen. Im Rahmen einer online Schulung und Informationsmaterialien werden verschiedene Klimaanpassungsmaßnahmen sowie Hilfestellungen zur Umsetzung dieser Maßnahmen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sowie heilpädagogischen Tagesstätten kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit „KAMEL“ soll pädagogisches Personal in der Arbeit und Fürsorgepflicht unterstützt sowie die Gesundheit der Kinder langfristig geschützt werden. Weitere Informationen finden Sie hier

Das Verbundprojekt „Klimawandel und Gesundheit“ in Bayern (VKG)
Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bayerischen Klimaanpassungsstrategie im Handlungsfeld Gesundheit zu gewinnen. Die Erkenntnisse dienen Akteurinnen und Akteuren in Bayern bei der Planung, Auswahl und Bewertung geeigneter Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Handlungsfeld Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Verbundprojekt „Klimawandel und Gesundheit“

„Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA)“
Ziel des Projekts „ZebRA“ ist die Identifizierung und zielgruppenspezifische Aufbereitung relevanter, wissenschaftlich fundierter und verfügbarer Informationen und Handlungsempfehlungen in Bezug auf den Themenbereich Klimawandel und Gesundheit sowie Klimaanpassungsmaßnahmen. Hierdurch werden Bürgerinnen und Bürger durch geeignete bürgernahe Risikokommunikation sensibilisiert. Weitere Informationen finden Sie hier: www.vkg.bayern.de/projekte/zebra.htm

„Auswirkungen von Hitzeereignissen auf Anzahl und Art von Rettungsdiensteinsätzen in Bayern (HIRTE)“
Im Projekt „HIRTE“ werden die Einflüsse von Hitzeereignisse auf die Art und Häufigkeit von Rettungsdiensteinsätzen in Bayern untersucht.

„Klimaanpassung in der Pflege (KlapP)“ (abgeschlossen)
Im Rahmen des Projekts „KlapP“ wurden Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitzeereignissen im Bereich der Pflege konzipiert. Beispielsweise entstanden Broschüren und Online-Schulungen für beruflich Pflegende und pflegende Angehörige, die umfassend über das Thema Pflege bei Hitze informieren. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Klimaanpassung in der Pflege (KlapP)