Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit / Umweltgerechtigkeit

Grundlagen

In den letzten Jahren wurde der Bedeutung sozioökonomischer Faktoren im Themenfeld "Umwelt und Gesundheit" zunehmend Beachtung geschenkt. Dies lässt sich zum einen auf die internationale Diskussion zu Umweltgerechtigkeit ('environmental justice') zurückführen. Das Konzept Umweltgerechtigkeit geht von der Grundannahme aus, dass Umweltfragen nicht losgelöst von sozialen Fragen gesehen werden können. Das grundlegende Prinzip von Umweltgerechtigkeit ist das Recht jeder Person auf eine gesunde Umwelt. Unterschieden werden als substantive und prozedurale Rechte

  • Verteilungsgerechtigkeit
  • Verfahrensgerechtigkeit/Beteiligungsgerechtigkeit
  • Vorsorgegerechtigkeit
  • Chancengerechtigkeit.

Des Weiteren sind in der Umweltgerechtigkeitsdiskussion Geschlechtergerechtigkeit, internationale und intergenerationale Umweltgerechtigkeit von Bedeutung.

Zum anderen werden in der umweltepidemiologischen Forschung unter methodischen Gesichtspunkten zur Verbesserung der Aussagekraft vermehrt sozioökonomische Faktoren in die Analysen einbezogen. Als relevante Mechanismen werden die Expositionsvariation nach sozialer Lage und die Effektmodifikation durch sozioökonomische Faktoren untersucht. Expositionsvariation bedeutet, dass die Umweltqualität hinsichtlich Art und Ausmaß nach der sozialen Lage variieren kann. Effektmodifikation bezeichnet die sozial ungleich verteilte Vulnerabilität (Empfindlichkeit) von Personen gegenüber Umweltexpositionen.

Studien am LGL

In Deutschland steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltgerechtigkeit noch am Anfang. Empirische Daten, ob und in welchem Ausmaß Umweltbelastungen und die Vulnerabilität für umweltbedingte Erkrankungen nach der sozialen Lage variieren, liegen bisher vor allem aus Sekundäranalysen epidemiologischer Studien vor.

Der Sachbereich Arbeits- und Umweltepidemiologie des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit beschäftigt sich mit der Thematik Umweltgerechtigkeit mit folgenden Zielen und Ansatzpunkten:

(1) Systematische Übersicht über den gegenwärtigen Forschungsstand in Europa und in Deutschland zur Identifizierung von Wissenslücken und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen:

Literatur:

  • Bolte G, Mielck A (Hrsg.). Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Juventa, Weinheim und München 2004
  • Bolte G, Kohlhuber M (Hrsg.). PINCHE project: Final report WP5 Socioeconomic Factors. Public Health Services Gelderland Midden, Arnhem, The Netherlands, 2005
  • Kohlhuber M, Heinrich J, Bolte G. Socioeconomic disparities in environmental exposures and children's health: Results of a literature review in the framework of the EU-funded network PINCHE. Epidemiology 2006; 17 Suppl: S99-S100
  • Bolte G, Kohlhuber M, Seiwert M, Bunge C. Socioeconomic factors and environmental exposures in Germany. Current state of knowledge. Umweltmed Forsch Prax 2008; 13: 278
  • Bolte G, Kohlhuber M, Carpenter DO, Tamburlini G. Environmental inequalities among children and adolescents. A review of the evidence and its policy implications in Europe. In: WHO Regional Office for Europe (ed.). Environment and health risks: a review of the influence and effects of social inequalities. Copenhagen 2010, pp 159-198.
    www.euro.who.int/document/E93670.pdf (PDF, 1,5 MB)
  • Bolte G, Tamburlini G, Kohlhuber M. Environmental inequalities among children in Europe - evaluation of scientific evidence and policy implications. Eur J Public Health 2010; 20: 14-20
  • Bolte G. Armut, Umwelt und Gesundheit: Aspekte von Umweltgerechtigkeit in Deutschland. In: Lampert T, Hagen C (Hrsg.). Armut und Gesundheit- Konzepte, Befunde, Perspektiven. VS Verlag, Wiesbaden (im Druck)

(2) Konzeptionelle Arbeiten insbesondere unter methodischen Aspekten

vom Umweltbundesamt gefördertes Projekt „Sozioökonomische Faktoren und Umweltbelastungen in Deutschland - aktueller Erkenntnisstand und exemplarische Analysen ausgewählter Umweltschadstoffe.

Literatur:

  • Bolte G, Kohlhuber M, Weiland SK, Zuurbier M, Stansfeld S, Heinrich J. Socioeconomic factors in EU-funded studies of children’s environmental health. European Journal of Epidemiology 2005; 20: 289-291
  • Kohlhuber M, Heinrich J, van den Hazel P, Zuurbier M, Bistrup ML, Koppe J, Bolte G. Children’s environmental health: Why should social disparities be considered? Acta Paediatrica 2006; 95 Suppl 453: 26-30
  • Bolte G. Environmental Justice - Umweltgerechtigkeit. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2006; 11: 161-172
  • Bolte G. Soziale Lage und umweltbezogene Gesundheit: Umweltgerechtigkeit aus umweltepidemiologischer Sicht. Umwelt - Medizin - Gesellschaft 2006; 19: 181-186
  • Bolte G, Kohlhuber M. Soziale Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit: Erklärungsansätze aus umweltepidemiologischer Perspektive. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg.). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag, Wiesbaden 2006, S. 91-108
  • Bolte G, Handel U, Zietemann V, Seiwert M. Sozioökonomische Faktoren und korporale Schadstoffbelastungen: Vergleich von Modellierungsstrategien am Beispiel von Daten des Umwelt-Survey 1998 zu Quecksilber im Blut. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Tagungsband 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie. Epidemiologie in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Düsseldorf 2008, S. 44

(3) Monitoring des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage, Umwelt und Gesundheit in Bayern und Etablierung neuer Forschungsansätze

Literatur:

  • Bolte G, Wildner M, Fromme H for the GME Study Group. Impact of socioeconomic position and housing environment on children’s health in Bavaria, Germany. Epidemiology 2006; 17 Suppl: S338
  • Bolte G, Mayrhofer H, Spies G für die GME-Studiengruppe. Wohnverhältnisse und Gesundheit von Kindern: Welche Bedeutung hat die soziale Lage? Gesundheitswesen 2007; 69: 176
  • Bolte G for the GME Study Group. Monitoring of socioeconomic disparities in environmental exposures and children's health: Experiences from the Bavarian Health Monitoring Units. Medycyna Srodowiskowa (Environmental Medicine) 2007; 10 Suppl. 1: 92
  • Kohlhuber M, Fromme H, Bolte G, GME-Studiengruppe. Umweltlärmbelastung von Kindern nach sozialer Lage: Ergebnisse aus den Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME). Umweltmed Forsch Prax 2007; 12: 281
  • Bolte G, Fromme H für die GME-Studiengruppe. Umweltgerechtigkeit als Themenschwerpunkt der Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME) in Bayern.
    UMID 2008; 2: 39-42 (PDF, 1 MB)

Weitere Literatur zum Thema Umweltgerechtigkeit (Auswahl)

  • Brulle RJ, Pellow DN. Environmental justice: human health and environmental inequalities. Annu Rev Public Health 2006; 27: 103-124
  • Stephens C, Bullock S. Environmental justice: an issue for the health of the children of Europe and the world. In: European Environment Agency, WHO Regional Office for Europe (ed.). Children's health and environment: A review of evidence. Environmental issue report N. 29, Copenhagen 2002; pp 190-198
  • Gee GC, Payne-Sturges DC. Environmental health disparities: a framework integrating psychosocial and environmental concepts. Environ Health Perspect 2004; 112: 1645-1653
  • Soobader M, Cubbin C, Gee GC, Rosenbaum A, Laurenson J. Levels of analysis for the study of environmental health disparities. Environ Res 2006; 102: 172-180
  • Liu F. Environmental justice analysis. Theories, methods, and practice. CRC Press, Boca Raton London New York Washington 2001
  • Pearce DW. Framework for assessing the distribution of environmental quality. In: Serret Y, Johnstone N (eds.). The distributional effect of environmental policy. Cheltenham; Edward Elgar Publishing, Northampton 2006: pp 23-78
  • Mielck A, Heinrich J. Soziale Ungleichheit und die Verteilung umweltbezogener Expositionen (Environmental Justice). Das Gesundheitswesen 2002; 64: 405-416
  • Werner Maschewsky. Umweltgerechtigkeit, Public Health und soziale Stadt. Verlag für Akademische Schriften (VAS), Frankfurt/M. 2001