Geflügelpest: Untersuchungszahlen 2025

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit verfügt über umfassende Untersuchungs- und Diagnosemöglichkeiten. An den Standorten Erlangen und Oberschleißheim des LGL werden Wildvögel, Hausgeflügel und Wildfleischfresser (wie Marder, Füchse, Katzen) aus ganz Bayern untersucht.

Untersuchungszahlen

Die aufgeführten Zahlen stammen aus Untersuchungen von tot aufgefundenen Tieren, aus Stichprobenuntersuchungen bei Wildvögeln und Hausgeflügel (Monitoring), aus Abklärungsuntersuchungen und aus Untersuchungen bei Seuchenverdacht oder -ausbruch.

Tabelle 1: Virologische und serologische Untersuchungen
Untersuchungen zur Überwachung der Aviären Influenza bei Haus- und Wildvögeln
(Datenstand: 04.03.2025)
Untersuchung von Organen, Tupfer- und Kotproben auf das Vorhandensein von Virus LGL 
untersuchte Proben
davon
Influenza A-Virus positiv *3
Wildvögel passiv *1 156 71
aktiv *2 33 0
 Untersuchung von Blutproben auf das Vorhandensein von Antikörpern  LGL 
untersuchte Proben
davon
Antikörper gegen Influenza A-Virus *3
Hausgeflügel 11 0
  • *1: krank oder tot aufgefunden
  • *2: jagdlich erlegt oder lebend beprobt
  • *3: nicht alle positiven Virus- und Antikörper-Nachweise sind einem Geflügelpest-Ausbruch gleichzusetzen. Diese sind sowohl für Hausgeflügel als auch für Wildvögel dem TSIS-System zu entnehmen: https://tsis.fli.de/cadenza/

Herkunft der Proben nach Regierungsbezirken

Tabelle 2: Herkunft der Proben 2025 nach Regierungsbezirken
Monitoring (Datenstand: 04.03.2025) Regierungsbezirke am LGL untersuchte Proben
Wildvögel Oberbayern 32
Niederbayern 19
Oberpfalz 6
Oberfranken 6
Mittelfranken 103
Unterfranken 8
Schwaben 15
Hausgeflügel Oberbayern 11
Niederbayern 0
Oberpfalz 0
Oberfranken 0
Mittelfranken 0
Unterfranken 0
Schwaben 0

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema

Weitere Untersuchungszahlen

Menü schließen