Vector-borne Infectious Diseases in Climate Change Investigations (VICCI):
Abschlussbericht
Projekt 5: Studie zum Vorkommen von Nagetier-übertragener Zoonosen entlang eines Klimagradienten im Nationalpark Bayerischer Wald
Projektkoordinator: PD Dr. Sandra Eßbauer
Mitarbeiter: Anja Osterberg, Bryan Robert Thoma, Pauline Bleichert, Susanne Schex, Claus Bässler, Jörg Müller
Ziel
Bislang gibt es nur unzureichende Erkenntnisse, welche Faktoren das Risiko von Nagetier-übertragenen humanen Erkrankungen beeinflussen. Im Rahmen des Projektes wurden das Vorkommen, die Prävalenzrate und die Epidemiologie von Hantaviren und Rickettsien in Wildmäusen in Abhängigkeit von geoökologischen, klimatischen und Tier-assoziierten Parametern im Nationalpark Bayerischer Wald (NP) untersucht.
Methodik und Datenerhebung
Abbildung 1: Aussicht von einem Rachel-Beprobungspunkt
Dafür wurden aus den im NP durchgeführten BioKLIM-Projekt 23 Beprobungsorte (Abb. 1,2) im Höhengradienten über die drei Transsekten Lackenberg, Rachel und Donau (Landkreise Regen, Freyung-Grafenau, Deggendorf) von 300 m bis 1450 m ausgewählt (Abb. 1-3). Von 2008 bis 2010 wurden 674 Kleinsäuger gesammelt und pro Tier 20 biometrische Parameter erfaßt.
Alle Tiere wurden mittels serologischer und molekularbiologischer Methoden auf Hantaviren und Rickettsien untersucht, und alle Daten in einer Bionumerics Datenbank hinterlegt. Statistische Auswertungen erfolgten mit ArcGIS.
Abbildung 2: Übersicht über die Fangorte
Abbildung 3: Skizze von einem Fangort
Ergebnisse zu Hantaviren
Hantaviren des Stammes Puumala (PUUV) Bayern konnten an 17 der 23 Untersuchungsorte im Höhengradienten bis zu einer Höhe von 1450 m in Rötelmäusen nachgewiesen werden (Abb. 4). Insgesamt wurden über 50 S- und M-Segment und auch erstmals L-Segment Sequenzen des bayerischen PUUV generiert. Die Puumalavirus- Prävalenzen waren in den Tieren im Jahr 2010 im Vergleich zu den Vorjahren 2008/2009 um ein Vierfaches erhöht.
Abbildung 4: Übersicht über Nachweis von Hantaviren in Rötelmäusen entlang des Höhengradienten im Jahr 2010
ArcGIS Analyse zeigte, dass das PUUV-Vorkommen in den Rötelmäusen sich im Muster der humanen Erkrankungsfälle in den betroffenen NP-Landkreisen wiederspiegelt. Es wurden mehrere Hotspots mit PUUV-Prävalenzen über 40% definiert. Logistische Regressionsanalyse ergab, daß die PUUV-Prävalenz signifikant mit dem Alter der Reservoirtiere assoziiert ist. Die maximale und mittlere Winterluftfeuchtigkeit und auch die mittlere Sonneneinstrahlung im Winter haben einen negativen Einfluss auf das Vorkommen des Virus in der Umwelt. Des Weiteren zeigten GLMM-Analysen, dass sechs von 33 untersuchten ökologischen, klimatischen und tierbezogenen Variablen einen signifikanten Einfluß auf das Vorkommen von PUUV haben. Positive Einflüsse auf PUUV haben dabei das Vorkommen von Totholz, der Diversitätsindex der Tiere und die Deckung mit niedrigen Pflanzenschichten. Einen negativen Einfluss haben die mittlere Sonneneinstrahlung, das Vorkommen von Kryptogamen und die Krautschicht.
Ergebnisse zu Rickettsien
Die Untersuchung der Kleinsäuger auf Rickettsien ergab zum ersten Mal den Nachweis von humanpathogenen Rickettsienarten in wildlebenden Mäusen (Abb. 5). Es konnte ein geographischer Hotspot für Rickettsien definiert werden. Drei Rickettsienarten Rickettsia felis, Rickettsia helvetica und auch eine neue Candidatus Rickettsia apodemus wurden gefunden, wobei letztere durch Sequenzierung von 6 Genloci bestätigt wurde. Die Prävalenz mit Rickettsia felis war dabei bis zu 12%, so daß Wildnager eine wichtige Rolle in deren Naturzyklus zu spielen scheinen (Abb. 6).
Abbildung 5: Übersicht über Nachweis von Rickettsien in Nagetieren entlang des Höhengradienten im Jahr 2010
Abbildung 06: Phylogenetischer Stammbaum von Rickettsien. Kasten: im Nationalpark nachgewiesene Rickettsia felis Sequenzen
Diskussion, Mehrwert und Ausblick
Generell stellen die Untersuchungen nur einen kleinen Ausschnitt dar und diese müßten aufgrund der Komplexität des Wechselspiels von Ökologie, Klima, Wirtsstier und Erreger bei Nagetier-übertragenen Erregern über mindestens 10 Jahre verfolgt werden, um wirklich finale Aussagen treffen zu können. Hantaviren sind grundsätzlich von enormer militärmedizinischer Bedeutung, weswegen das Projekt großen Anklang bei NATO-Partnern (Belgien, Frankreich, Ungarn, Niederlande, USA) gefunden hat. Die vorliegenden Ergebnisse werden als Grundlage für die Erstellung von Risikoanalysen für Hantavirus-Infektionen und möglicherweise auch andere durch Nagetiere übertragene Hämorrhagische Fieber (z.B. Lassa-Virus, Dobrava-Virus, Junin-Virus, Sin-Nombre-Virus) angesehen. Die Ergebnisse und die dort durchgeführten Analysen zum Auftreten von Hantaviren fließen in einen neuen NATO-Verbund mit ein. Neben den umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen (siehe nächste Seite) konnte durch das Projekt ein reger Austausch mit den VICCI-Netzwerkpartnern sowie mit Partnern aus dem Robert-Koch-Institut und dem Friedrich-Löffler-Institut initiiert werden. Die Ergebnisse fanden außerdem große Beachtung im UFOPLAN-Projekt (gefördert durch das Umweltbundesamt) sowie im Netzwerk Nagetier-übertragene Zoonosen (gefördert über die Nationale Zoonosenplattform). Auf Bundesebene fließen die im Teilprojekt erhobenen Daten in eine Risikoanalyse ein, um durch ein bundesweites Nagetier-Monitoring eine prospektive Abschätzung der Krankheitsrisiken beim Menschen geben zu können. Im Bereich der Rickettsien sind die durchgeführten Untersuchungen einmalig und geben erste Hinweise darauf, daß Nagetiere als Reservoire für diese humanpathogenen Erreger nicht unterschätzt werden dürfen.
Weitere Informationen sind bei SandraEssbauer@Bundeswehr.org zu erhalten.
Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes 5:
Dissertation
1. Schex S.Y., 2011: Rickettsia spp. in free ranging small mammals in South-Eastern Germany. VVB Laufersweiler Verlag. Dissertation, LMU München, Tierärztliche Fakultät.
Masterarbeiten
1. Thoma B.R., 2011: Influence of biometric, environmental, and climatic factors on the occurrence and transmission of Puumala hantavirus in bank voles and humans in Southeast Germany. London School of Hygiene & Tropical Medicine, University of London, Epidemiology M. Sc. Thesis.
2. Osterberg A., 2011: Hantaviren in Nagetieren entlang eines Klimagradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. Universität Bayreuth, Biologie - Molekulare Ökologie M.Sc. Masterarbeit
Publikationen (peer-reviewed)
1. Speck S., Bleichert P., Schex S., Müller J., Bässler C., Essbauer S., 2013: Are small mammals an important reservoir for Rickettsia felis and other rickettsiae in Germany? PLOS neglected dis (in finaler Vorbereitung)
2. Thoma B.R., Müller J., Bässler C., Georgi E., Osterberg A., Schex S., Bottomley C., Essbauer S.S., 2013: Predicting the risk for hantaviruses in rodents in a montane forest environment. Viruses, Special issue hantaviruses (submitted)
3. Brandl R., Bässler C., Essbauer S., Schex S., Müller D.W.H., Opgenoorth L., Müller J., 2013: Relative heart size but not body size within populations of two rodent species increases with elevation: reviving Hesse’s rule. J. Biogeog. (submitted)
4. Heyman P., Thoma B.R., Marié J.-L., Peyrefitte C., Cochez C., Essbauer S.S., 2012: In search for factors that drive hantavirus endemics. Front Physiol. 2012;3:237.
5. EttingerJ., Hofmann J., Enders M., Tewald F., Oehme R.M., Rosenfeld U.M., Sheikh Ali H., Schlegel M., Essbauer S., Osterberg A., Jacob J., Reil D., Klempa B., Ulrich R.G., Kruger D.H., 2012: Multiple synchronous Puumala virus outbreaks, Germany, 2010. Emerg Infect Dis. 18(9), 1461-1464.
6. Schex S., Dobler G., Riehm J., Müller J., Essbauer S., 2011: Detection of Rickettsia spp. in wild rodents in Lower Bavaria, South-Eastern Germany. Vector-Borne and Zoonotic Dis. 11(5), 493-502.
Sonstige Manuskripte (nicht peer-reviewed)
2013
1. Bleichert P., Speck S., Schex S., Müller J., Bässler C., Dobler G., Essbauer S., 2013: Detection of Ricketsia felis, Rickettsia helvetica and an Asiatic rickettsia in Rodents, Germany. CBRN Medical Defense International Challenge, 2;2:15-16.
2. Osterberg A., Thoma B., Schex S., Müller J., Bässler C., Essbauer S., 2013: Hantaviruses along an altitude-gradient in The Bavarian Forest National Park. CBRN Medical Defense International Challenge, 2;2:11-12.
3. Ulrich R, Essbauer S, Krüger D, Pfeffer M, Nöckler K. Nagetier-übertragene Zoonoseerreger in Deutschland: Eine Übersicht. Internistische Praxis 2013, 53(1):207-232.
2012
1. Essbauer S, Cochez C, Marié J, Thoma B, Heymann P. Epidemiology and Driving Factors of Hantavirus Infections in Western Europe. International Review of the Armed Forces Medical Services (IRAFMS) 2012, 85(4):25-45.
2. Essbauer S, Daniels H, Schneider D, Endrich A, Trani M, Osterberg A, Pfeffer M, Ulrich R. Gefahren für den Schädlingsbekämpfer durch Nagetier-übertragene Krankheitserreger. Der praktische Schädlingsbekämpfer (DPS) 2012, 4:8-12.
3. Essbauer S, Speck S, Thoma B, Osterberg A, Bleichert P, Schex S, Dobler G, Bässler C, Müller J. Nagetier-übertragene Zoonosen entlang eines Klimagradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. Wehrmed. Monatsschrift 2012, 56(4):1-7.
4. Silaghi C, Baessler C, Baum U, Beierkuhnlein C, Bleichert P, Bogdan C, Bozem P, Brenauer J, Fingerle V, Fischer D, Häberlein S, Hautmann W, Klier C, Klinc C, Liebl B, Lüpke M, Müller J, Osterberg A, Pfister K, Poljak S, Praßler T, Rinder H, Schex S, Sing A, Teußer L, Thoma B, Thomas S, Wildner M, Essbauer S. Vektorübertragene zoonotische Erkrankungen in Zeiten des Klimawandels. Der bayerische Forschungsverbund VICCI stellt sich vor. Tierärzteblatt 2012, 3:350-359.
2011
1. Baessler C., Beierkuhnlein C., Bleichert P., Bogdan C., Bozem P., Dobler, G., Essbauer, S, Fingerle, V., Fischer D., Häberlein S., Hautmann W., Klier C., Klinc, C., Liebl, B., Lüpke M., Müller J., Pfister K., Praßler T., Rinder H., Silaghi C., Sing A., Thomas. S., Wildner M., 2011: Vektorübertragene zoonotische Erkrankungen in Zeiten des Klimawandels. Tierärzteblatt (in finaler Vorbereitung)
2010
1. Pfeffer M., Essbauer S.S., Nöckler K.,Jacob J., Ulrich R.G., 2010: Aktueller Kenntnisstand zu Nagetier-übertragenen Zoonosen in Deutschland: Herausforderungen für die zukünftige Forschung. Rundschau für Fleischhygiene 62(1), 1-8.
2. Ulrich R.G., Schlegel M., Jacob J. Schmidt-Chanasit J., Klempa B., Groschup M.H., Krüger D.H., Draeger A., Essbauer S.S., Nöckler K., 2010: Netzwerk “Nagetier-übertragene Pathogene�? in Deutschland: Molekulare Epidemiologie von Hantavirus- und Leptospira-Infektionen in Nagetierwirten. Journal für Kulturpflanzen 62, 423.
3. Essbauer S., Klinc C., v. Wissmann N., Hautmann W., Jacob J., Faber M., Stark K., Schmidt-Chanasit J., Krüger D.H., Ulrich R.G:, Triebenbacher C., 2010: Erhöhte Zahl an Hantavirusinfektionen zu einer ungewohnten Zeit in Bayern. LWF aktuell 77, 52-53.
4. Triebenbacher C., Klinc C., v. Wissmann N., Hautmann W., Jacob J., Faber M., Stark K., Schmidt-Chanasit J., Krüger D.H., Ulrich R.G., Essbauer S., 2010: Erhöhte Zahl an Hantavirusinfektionen zu einer ungewohnten Zeit in Bayern. Blickpunkt Waldschutz 6, 1-4.
5. Ulrich R., Faber M.S., Brockmann S., Wagner-Wiening C., Schmidt-Chanasit J., Rühe F., Oehme R., Essbauer S.S., Krüger D.H., Stark K., Jacob J., 2010: 2010 – wieder ein Hantavirusjahr? Allgemeine Forstzeitung 8, 44.A
2009
1. Ulrich R.G., Schlegel M., Mertens M., Groschup M., Pelz H.-J., Freise J., Wenk M., Thiel J., Triebenbacher C., Schex S., Essbauer S.S., Schmolz E., Kurt A., Krüger F., Rühe F., Kiffner C., Ansorge H., Gerwin W., Wegener W., Müller J., Bemman M., Wolf R., Otto L.-F., Oehme R., Pfeffer M., Heckel G., 2009: Netzwerk „Nagetier-übertragene Pathogene“: Monitoring von Hantavirus-Infektionen in Deutschland�?. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 34, 229-250.
2. Ulrich R.G., Schlegel M., Schmidt-Chanasit J., Jacob J., Freise J., Pelz H.-J., Mertens M., Wenk M., Büchner T., Masur D., Sevke K., Meier M., Thiel J., Triebenbacher C., Buschmann A., Lang J., Löhr P.W., Allgöwer R., Borkenhagen P., Schröder T., Endepols S., Heidecke T., Stodian I., Hueppop O., Hornung M., Fiedler W., Krüger F., Rühe F., Gerstengarbe F.-W., Pfeffer M., Wegener W., Bemmann M., Ohlmeyer L., Wolf R., Gehrke A., Heidecke D., Stubbe M., Zoller H., Koch J., Brockmann S., Heckel G., Essbauer S.S., 2009: Hantaviren und Nagetiere in Deutschland: Das Netzwerk „Nagetier-übertragene Pathogene�?. Mitt, Julius-Kühn Inst. 421, 76-92.
Internetbeiträge
1. Essbauer S., Schex S., Klinc C., v. Wissmann N., Hautmann W., Jacob J., Faber M., Stark K., Schmidt-Chanasit J., Krüger D.H., Ulrich R.G:, Triebenbacher C., 2010: Erhöhte Zahl an Hantavirusinfektionen zu einer ungewohnten Zeit in Bayern. LWF aktuell (05/10, (http://www.lwf.bayern.de/ waldbewirtschaftung/ waldschutz/ aktuell/2010/ 38884/index.php).
Fernsehbeiträge
2011:
Focus-TV, Sendung: RTL, Future Trend Reportage, Beitrag: Krabbelnde Infektionsherde! Im Einsatz gegen Zecken, Wanzen, Mäuse, Autor: Stephanie Krüger, Sendedatum: 11.7.2011.
2010:
Bayerischer Rundfunk, Sendung Unkraut, Beitrag: Hantaviren, Autor: Florian Kienast, Sendedatum: 26.4.2010.
Vorträge
2011
1. Essbauer S., 2011: Epidemiologie und Ökologie von Hantaviren. Seminar am Lehrstuhl für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie, 29.11.11.
2. Osterberg A., Thoma B.R., Schex S., Müller J., Bässler C., Essbauer S., 2011: Hantaviruses along an altitude-climate gradient in the Bavarian Forest National Park. Medical Biodefense Conference, München, 27.10.11.
3. Bleichert P., Schex S., Müller J., Bässler C., Speck S., Essbauer S., 2011: Detection of Rickettsia heilongjiangensis- like, Rickettsia felis and Rickettsia helvetiva in rodents, Germany. Medical Biodefense Conference, München, 26.10.11.
4. Essbauer S., Thoma B.R., Osterberg A., Bleichert P., Schex S., Speck S., Dobler G., Müller J., Bässler C., 2011: In search for factos driving hantaviruses – studies along a climate-altitude gradient. 6th European Meeting on viral zoonoses. Saint-Raphaël, Frankreich, 2.10.11.
5. Essbauer S., Thoma B.R., Osterberg A., Bleichert P., Schex S., Speck S., Dobler G., Müller J., Bässler C., 2011: In search for factos driving hantaviruses and rickettsia – studies along a climate-altitude gradient. Nationales Zoonosensymposium, Berlin, 7.10.11.
6. Essbauer S., 2011: The Bundeswehr Institute of Microbiology - Mission, Diagnostics and Actual Research (Vicci). NATO-Meeting HFM-ET 118, Brüssel, Belgien, 12.07.11
7. Bleichert P., Müller J., Bässler C., Schex S., Essbauer S., 2011: Fährten lesen im Bayerischen Wald: Spielen Nagetiere und das Klima bei der Übertragung von Rickettsien eine Rolle? Veranstaltung „Alte und neue Erreger und deren Überträger in Zeiten des Klimawandels - der Bayerische Forschungsverbund VICCI“ im Rahmen der Klimawoche , München, 8.06.11.
8. Osterberg A., Thoma B.R., Müller J., Bässler B., Schex S., EssbauerS., 2011: Gute Maus, böse Maus? Auf der Suche nach Hantaviren entlang eines Höhengradienten im bayerischen Wald. Veranstaltung „Alte und neue Erreger und deren Überträger in Zeiten des Klimawandels - der Bayerische Forschungsverbund VICCI“ im Rahmen der Klimawoche , München, 8.06.11.
9. Essbauer S., Osterberg A., Bleichert P., Schex S., Dobler G., Bässler C., Müller J., 2011: Rickettsia & Hantaviruses in an elevation-temperature-climate-gradient in a German national park. NAMRU-3 Meeting, München, 21.05.2011.
10. Osterberg A., Bleichert P., Schex S., Thoma B., Jolmes F., Dobler G., Bässler C., Müller J., Essbauer S., 2011: Mäuse und assoziierte Erreger über einen Höhengradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. Vicci-Workshop, Mauth, 17.05.2011.
11. Essbauer S., Osterberg A., Bleichert P., Schex S., Dobler G., Bässler C., Müller J., 2011: Update on recent hantavirus investigations. ENIVD-Meeting, Working group meeting for Hantaviruses, Antalya, 12.05.2011.
2010
1. Essbauer S., 2010: Zeckenupdate und Neues zu Zoonosen, insbesondere Erkrankungen durch Hantaviren. RG Gesellschaft für Organisation und Information mbH, 2. Symposium Arbeits-, Reise u. Impfmedizin, München, 10.11.2010.
2. Essbauer S., Schex S., Dobler G., Bässler C., Müller J., 2010: Das dritte Jahr im VICCI-Projekt: Mäuse- und assoziierte Erreger im Höhengradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. 2. Workshop des Netzwerkes "Nagetier-übertragene Pathogene", Münster, 24.-26.11.2010.
3. Schex S., Essbauer S., Dobler G., Bässler C., Müller J., 2010: Longitudinal study reveals stable occurence of Hantaviruses in free ranging rodents in South-Eastern Germany. 9th Conference of the European Wildlife Disease Association, Vlieland, Holland, 13.-16.09.2010.
4. Essbauer S., Schex S., Dobler G., Bässler C., Müller J., 2010: Auf Spurensuche in Bayern im Hantavirus-Hochjahr 2010. Symposium im Rahmen der Klimawoche: Der Bayerische Forschungsverbund VICCI - Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten – stellt sich vor. Erlangen, 27.7.2010.
5. Essbauer S., 2010: Auf Spurensuche nach Mäusen und Hantaviren im Wald. Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V., Forum Gute Praxis: Gesundheitsschutz im Forstbetrieb, Interforst Messe, München, 15.07.2010.
6. Essbauer S., 2010: Auf der Jagd nach Mäusen: Studie zum Vorkommen Nagetier-übertragener Zoonosen. Vorläufige Ergebnisse aus der VICCI-Studie. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Fortbildungsseminar Aktuelle Aspekte der Infektiologie: Hantavirus-Infektionen, Oberschleißheim, 5.07.2010.
7. Essbauer S., Schex S., 2010: Aktueller Überblick über Ergebnisse zu Hantaviren und Nagetierfängen im VICCI-Projekt.UFOPLAN & RKI Meeting, 04.06.2010, Berlin.
8. Essbauer S., Schex S., 2010: HantavirusesEssbauer S., Schex S., 2010: Rickettsia & Hantaviruses in an elevation-temperature- climate-gradient in a German national park. USAMRID-GEIS Meeting, München, 27.05.2010.
9. Essbauer S., Schex S., Dobler G., Bässler C., Müller J., 2010: The ups and downs of Hantaviruses: longitudinal studies in natural reservoirs in a altitude-climate-gradient in Bavaria. Symposium on Zoonoses Research, Berlin, 07.-08.10.2010.
10. Essbauer S., 2010: Aktuelles zum Thema Hantaviren. Dienstbesprechung Nationalpark Bayerischer Wald, St. Oswald, 4.05.2010.
11. Schex S., Müller J., Dobler G., Essbauer S., 2010: Rodent-borne infectious diseases in Germany – an overview. 4th International Conference on Rodent Biology and Management (ICRBM), Bloenfontheim, Südafrika11.-19.4.2010.
12. Schex S., Müller J., Dobler G., Essbauer S., 2010: Rodents and their associated diseases on an elevation-climate gradient in the Bavarian Forest. 11.-19.4.2010 ICRBM, Bloenfontheim, Südafrika.
13. Schex S., Dobler G., Müller J., Essbauer S., 2010: Rodents as reservoir hosts for Rickettsiae? 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Hannover, 30.3.10.
14. Schex S., Essbauer S., 2010: Aktuelles vom Projekt 5: Nagetier-übertragene Zoonosen entlang eines Klimagradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. 25.03.2010, VICCI-Klausurworkshop, St Oswald.
15. Schex S., Essbauer S., 2010: Projektvorstellung des Teilprojekt 5 des VICCI-Verbundes. Kickoff Meeting RKI Projekt, UFOPLAN Projekt (R. Ulrich) 8.3.10, Berlin.
2009
1. Schex S., Essbauer S., 2009: Studie zum Vorkommen Nagetier-übertragener Zoonosen entlang eines Klimagradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. Treffen des Netzwerks „Mäuse im Forst“ LWF, Freising, 5.11.09.
2. Essbauer S., Schex S., 2009: Nagetier-übertragene Zoonosen entlang eines Klimagradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. Nationales Zoonosensymposium, Berlin, 7.10.09.
3. Essbauer S., Schex S., 2009: Dem Klimawandel in Bayern auf der Spur: Einflüsse auf Wildmäuse und mit ihnen assoziierte humanpathogene Erreger. Bayerische Klimawoche, München, 17.06.09.
2008
1. Schex S., Essbauer S., Dobler G., Müller J., 2008: Studie zum Vorkommen Nagetier-übertragener Zoonosen entlang eines Klimagradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. 1. Workshop Netzwerk "Nagetier-übertragene Pathogene". (NÜP) FLI, Insel Riems, 27.11.08.
2. Essbauer S., Schex S., 2008: Zoonoseerreger in Wildmäusen: Longitudinalstudie in Bayern, Ausbruchsuntersuchungen in Baden Württemberg und Niedersachsen. 1. Workshop Netzwerk NÜP. FLI, Insel Riems, 27.11.08.
3. Schex S., 2008: Studie zum Vorkommen Nagetier-übertragener Zoonosen entlang eines Klimagradienten im Nationalpark Bayerischer Wald. Institut für Mikrobiologie, Bundeswehr, München, 30.10.08.
Tagungsbeiträge in Form von Postern
2010
1. Schex S, Wölfel R, Walther B, Dobler G, Essbauer S. Longitudinal studies on the occurence of hantaviruses in Baden-Württemberg, South-Western Germany. 4th European Congress of Virology. Cernobbio, Lake Como, Italien, 7.-11.04.10 (Poster).
2. Ulrich R.G., Schlegel M., Heckel G., Jacob J., Schmidt-Chanasit J., Klempa B., Groschup M.H., Krüger D.H., Pfeffer M., Scholz H.C., Draeger A., Essbauer S.S., Nöckler K., 2010: Network “rodent-borne pathogens�? in germany: molecular epidemiology of hantavirus and leptospira infections in rodent hosts. EDEN International conference, Montpellier, Frankreich, 11.05.2010 (Beitrag).
3. Schmidt S., Rosenfeld U., Krüger D.H., Stark K., Essbauer S.S., Ulrich R.G., Jacob J., 2010: monitoring of rodents to detect potential climatic effects on hantavirus infection. ICRBM, Bloenfontheim, Südafrika 11.-19.4.2010 (Poster).
4. Schex S., Dobler G., Müller J., Essbauer S., 2010: First detection of Rickettsia spp. in wild rodent hosts in South-Eastern Germany. ICRBM, Bloenfontheim, Südafrika 11.-19.4.2010 (Poster).
5. Schex S., Dobler G., Müller J., Bässler C., Essbauer S., 2010: Rodents and their associated diseases on an elevation-climate gradient in the Bavarian Forest. Munich interact, München, 23.3.10 (Poster).
6. Schex S. Wölfel R., Walther B., Dobler G., Essbauer S., 2010: Longitudinal studies on the occurence of Hantaviruses in Baden-Wuerttemberg, South-Western Germany. Eurovirology, Como, Italien, 8.-10.04.2010 (Poster).
2009
1. Schex S., Essbauer S., Müller J., 2009: Detection of Rickettsia spp. in wild rodents in Lower Bavaria, South-Eastern Germany. 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Bayreuth, 16.09.09 (Poster).
2. Schex S., Essbauer S., Müller J., 2009: Detection of Rickettsia spp. in wild rodents in Lower Bavaria, South-Eastern Germany. Medical Biodefense Conference, München 20.-22.10.09 (Poster).
Mehr zu diesem Thema
Allgemeine Informationen zum Thema
- (VICCI) Forschungsverbund: Ziel, Hintergrund, Ansprechpartner
Projektergebnisse
Weitere (VICCI)-Projekte
- (VICCI) Projekt 1: Prospektive Studie zur Entwicklung von Borrelia burgdorferi s.l. Spezies in Ixodes ricinus in Bayern
- (VICCI) Projekt 2: Modellierung des Vorkommens zeckenübertragener Krankheitserreger in bayerischen Naherholungsgebieten
- (VICCI) Projekt 3: Studie und epidemiologisches Computermodelling von zeckenübertragenen Erkrankungen in Bayern
- (VICCI) Projekt 4: Risikoabschätzung zeckenübertragener bakterieller Infektionskrankheiten in urbanen Parkanlagen Bayerns
- (VICCI) Projekt 6: Autochthone Leishmaniose in Bayern: Untersuchungen zur Vektorprävalenz und zur Existenz tierischer Reservoirs
- (VICCI) Projekt 7: Biogeographische Analyse gesundheitsrelevanter Arten und Prognose ihres Ausbreitungspotenzials in Bayern unter veränderten künftigen Klimabedingungen
- (VICCI) Projekt 8.1: Querschnittsprojekt Datenzentrum
- (VICCI) Projekt 8.2: Bevölkerungsbezogene epidemiologische Risikoabschätzung
- (VICCI) Projekt 8.3: Verbundorganisation