- Startseite >>
- Gesundheit >>
- Praevention >>
- Kindergesundheit >>
- Stillen
Untersuchung zu Moschusverbindungen in der Muttermilch
Was ist Moschus und wie es ist chemisch aufgebaut?
Moschus ist ein Drüsensekret des Moschustieres und war lange Zeit ein begehrter Grundstoff der Parfümerie, da er als Fixativ die anderen Parfümkomponenten harmonisiert und den Duft verlängert. Als Ersatz für das teuere, natürliche Moschus wurden eine Reihe von synthetischen Ersatzstoffen wie Nitromoschusverbindungen und polyzyklische Moschusverbindungen (Beispiele siehe folgende Abbildungen 1-6) als Geruchsstoffe, Geruchsverstärker und -träger entwickelt.
Nitromoschusverbindungen
Abbildung 1: Moschus-Xylol
Abbildung 2: Moschus Keton
Abbildung 3: Moschus Mosken
Abbildung 4: Moschus Tibeten
Polyzyklische Moschusverbindungen
Abbildung 5: Galaxolid
Abbildung 6: Tonalid
Für was wird Moschus verwendet?
Sie wurden und werden Detergentien, Kosmetika, Körperlotionen, Duschgelen, Weichspülern und Parfüms zugesetzt (% Anteil der Verwendung siehe Abbildung 7)
Abbildung 7: Verwendung von Moschusverbindungen in Produkten
(modifiziert nach OSPAR (2004)
Der Einsatz von Moschus Ambrette, das unter Lichteinfluss Allergien auslösen kann und im Tierversuch schädigende Wirkung auf das Nervensystem zeigt, wurde durch die Kosmetikverordnung verboten. Seit geraumer Zeit ist auch die Verwendung von Moschus Tibeten und Moschus Mosken verboten. Moschus Xylol und Moschus Keton sind für die Einsatz in allen kosmetischen Mitteln -mit Ausnahme der Zahnpflegemittel - bis zu bestimmten Gehalten zugelassen.
Wie folgende Tabelle zeigt, hat der europäische Verbrauch an Moschus Xylol und Moschus Keton seit 1992 abgenommen. Hierzu hat auch die freiwillige Selbstverpflichtung des Industrieverbandes Körper- und Waschmittel e.V. aus dem Jahr 1994 beigetragen, wonach Moschus Xylol Reinigungs- und Waschmitteln nicht mehr zugesetzt wurde. Der Verbrauch von Galaxolid und Tonalid ist zwar um 40 bzw. 60% gesunken, war im Jahr 2000 aber noch beträchtlich.
Substanz | 1992 | 1995 | 1998 | 2000 |
---|---|---|---|---|
Moschus Xylol | 174 | 110 | 86 | 67 |
Moschus Keton | 124 | 61 | 40 | 35 |
Moschus Mosken | kA | 5 | kA | kA |
Moschus Tibeten | KA | 0,8 | kA | kA |
Galaxolid (HHCB) | 2400 | 1482 | 1473 | 1427 |
Tonalid (AHTN) | 885 | 585 | 385 | 358 |
Modifiziert nach OSPAR (2004)
Nitromoschusverbindungen und polyzyklische Nitromoschusverbindungen sind gut fettlöslich, wenig flüchtig und in der Regel schwer abbaubar. Sie wurden folglich in vielen Umweltproben wie Nordseewasser, Berliner Oberflächengewässern, Kläranlagenabläufen, Sedimenten und Klärschlämmen festgestellt. Fische zeigten Rückstände (90.Perzentile Tonalid: 0,57 mg/kg Frischgewicht; Galaxolid: 1,5 mg/kg). Moschus Xylol und Moschus Keton wurden ebenfalls in Fischen festgestellt. Trenduntersuchungen für Galoxlid und Tonalid im Zeitraum von 1995 bis 2001 zeigen, dass in Deutschland die Gehalte in Umweltkompartimenten rückläufig sind:
siehe Website OSPAR Commission
Auch im menschlichen Fettgewebe und der Muttermilch wurde seit den 90er Jahren Moschus Xylol und Moschus Keton festgestellt. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Nachweise von Moschus Xylol und Moschus Keton in der Muttermilch in Bayern jedoch rückläufig, passend zum beobachteten Trend in den Umweltproben. War 1997/1998 noch fast in allen untersuchten Proben Moschus Xylol und in 50% der Proben Moschus Keton nachweisbar, konnte 2004 nur noch in 12% der untersuchten Proben Moschus Xylol und in 4% Moschus Keton nachgewiesen werden. Die abgebildeten Mediane spiegeln zwar nur eine langsame Abnahme der Gehalte wider. Aber an den in Einzelfällen bestimmten Maximalgehalten wird die fallende Tendenz deutlich erkennbar. So lagen im Jahr 1994 die Maximalgehalte für Moschus Xylol und Moschus Keton um einen Faktor 9 bis 40 über den Gehalten in den Jahren 2002/2004. Moschus Ambrette wurde selbst in den 90er Jahren nur in Einzelfällen festgestellt.
Abbildung 8: Moschus Xylol und Moschus Keton in der bayerischen Frauenmilch (Median 1994-2004)
modifiziert nach OSPAR (2004)
In einem Sonderprogramm wurde in den Jahren 1997/1998 neben den Nitromoschusverbindungen auch auf polyzyklische Verbindungen untersucht. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle dargestellt. Polyzyklische Moschusverbindungen waren im Vergleich zu Moschus Xylol und Moschus Keton in bis zu 20fach höheren Gehalten in der Muttermilch vorhanden.
Stoff | Frequenz der Nachweisbarkeit | Bereich [mg/kg Milchfett] | Median [mg/ kg Milchfett] |
---|---|---|---|
Nitromoschusverbindungen | |||
Moschus Xylol | 38/40 | 0,001-0,048 | 0,006 |
Moschus Keton | 18/40 | 0,002-0,083 | 0,005 |
Moschus Mosken | 3/40 | 0,002-0,003 | - |
Moschus Ambrette | 1/40 | 0,004 | - |
Moschus Tibeten | 0/40 | - | - |
Polyzyklische Moschusverbindungen | |||
Galaxolid | 35/40 | 0,002-0,132 | 0,006 |
Tonalid | 13/40 | 0,002-0,15 | 0,022 |
Celestolid | 15/40 | 0,0001-0,014 | 0,002 |
Phantolid | 10/40 | 0,001-0,020 | 0,003 |
Traseolit | 10/40 | 0,001-0,0051 | 0,002 |
Modifiziert nach Liebl, B. et al. (2000)
Weiter führende Literatur
- Käfferlein, H.U., Göen, T., Angerer, J. (1998): Musk Xylene: Analysis, Occurence, Kinetics and Toxicology. Critical Reviews in Toxicology 28(5), 431–476.
- Liebl, B., Ehrenstorfer, S. (1993): Nitromoschusverbindungen in der Frauenmilch. Gesundheith.-Wes. 55, 527–532.
- Liebl, B., Mayer, R., Ommer, S., Sönnichsen, C., Koletzko, B. (2000): Transition of Nitro musks Into Human Milk. Adv Exp Med Biol 478, 289–303.
- Rimkus, G., Brunn, H. (1996): Synthetische Moschusduftstoffe " Anwendung, Anreicherung in der Umwelt und Toxikologie. Ernähungsumschau 43 (2), 442–449.
- Rimkus, G. (Hrsg) (2004) The Handbook of Environmental Chemistry Vol. 3, Part X . Synthetic Musk Fragrances in the Environment, Springer-Verlag, Heidelberg. OSPAR (2004): Musk Xylene and other musks. Im Internet unter: http://www.ospar.org.
- Verordnung über kosmetische Mittel (Kosmetik-Verordnung) in der letzten gültigen Fassung vom 13. Mai 2004 (BGBl I S. 934).
Mehr zu diesem Thema
Allgemeine Informationen zum Thema
Untersuchungsergebnisse
Weitere LGL-Artikel
- Stillförderung und der EU- Aktionsplan
- Die Milchmengen
- Weltstillwoche
- Muttermilchuntersuchungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Acrylamid in Muttermilch: Ergebnisse der Studie des LGL 2005
- Welche Ursachen beeinflussen die Muttermilchbelastung der einzelnen Mutter?
- Umfrage zur Einstellung von Fachkreisen zur Muttermilchuntersuchung und Aktivitäten des LGL im Rahmen der Stillförderung