Leitbild und Profil

Das LGL in Zahlen:

  • ca. 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • 12 Abteilungen
  • 11 Standorte in ganz Bayern
  • 8 Landesinstitute
  • 1 Ziel: Moderne Gesundheits- und Verbraucherpolitik auf wissenschaftlicher Grundlage

Risikoreiche Entwicklungen bereits im Vorfeld zu erkennen, ist oberstes Ziel des LGL, um rechtzeitig nachhaltige Präventions- und Abwehrstrategien entwickeln zu können. Die mehreren hunderttausend Untersuchungen jährlich sollen helfen, mögliche Risiken für die Bevölkerung vorausschauend einzuschätzen und zwischen berechtigten und unnötigen Befürchtungen zu differenzieren. Dabei agiert das LGL interdisziplinär, präventiv und vorausschauend sowie stets transparent und legt einen sehr großen Wert auf die stetige Aus- und Fortbildung an der hauseigenen Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL).

Interdisziplinär

So ganzheitlich wie die Gesundheit von Mensch und Tier muss auch moderner gesundheitlicher Verbraucherschutz verstanden werden. Von besonderer Bedeutung ist daher der interdisziplinäre Ansatz für das LGL. Lebensmittelsicherheit, Humanmedizin, Tiermedizin, Pharmazie und Futtermittel sowie Arbeitsschutz und Produktsicherheit sind am LGL bewusst unter einem Dach vereint. Die wissenschaftlich ausgerichteten Landesinstitute des LGL bilden die solide methodische Grundlage für die Untersuchungen.

Präventiv

Auf die analytische Arbeit der Labore bauen die fachlichen Gutachten sowie die Maßnahmen des Risikomanagements oder der Risikokommunikation auf. Zur reinen Analysetätigkeit kommt damit eine fundierte wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse hinzu, die – wo es nötig ist – in Handlungsoptionen für Verbraucherinnen und Verbraucher, Politik und Verwaltung mündet.

Darüber hinaus entwickelt das LGL Strategien und Konzepte, um zukunftsweisend die Weichen für Gesundheit und Verbraucherschutz in Bayern zu stellen. So erfordern beispielsweise ein verändertes Verbraucherverhalten, die demografische Entwicklung sowie der weltweite Reise- und Warenverkehr zeitgemäße Strategien für die Lebensmittelüberwachung und den Gesundheitsschutz. Dazu gehört sowohl, ein mögliches Auftreten bestimmter Erkrankungen bei Mensch oder Tier sorgfältig zu beobachten als auch Informations- und Präventionskonzepte zu entwickeln.

Wesentlich für die Lebensmittelsicherheit und den Gesundheitsschutz sind selbstverständlich weiterhin regelmäßige unangekündigte Kontrollen und Probenahmen. Dafür erarbeitet das LGL Proben-, Kontroll- und Überwachungspläne.

Transparent

Das LGL hat als Behörde zahlreiche gesetzlich verankerte Informationsaufgaben. Diese sind zum Beispiel festgelegt in den Verbraucher- und Umweltinformationsgesetzen. Das LGL legt zudem großen Wert auf eine breite Kommunikation seiner Ergebnisse. Dies geschieht beispielsweise bei Veranstaltungen und Symposien oder mittels der mehr als 3.600 LGL ­Internetseiten, die eine umfassende Informationsquelle für Verbraucherinnen und Verbraucher, Medien und Fachleute sind. Ein weiteres Instrument zur Kommunikation sind die jeweils monatlich stattfindenden Veranstaltungen „Erlanger Runde“ und „Schleißheimer Forum“. Die Referentinnen und Referenten stammen aus dem LGL oder werden extern eingeladen. Das Interesse an den Tätigkeiten des LGL spiegelt sich in zahlreichen Presse­ und Verbraucheranfragen wider. Auch die rege Nachfrage nach Referentinnen und Referenten aus dem Kreis der Mitarbeitenden für nationale und internationale Fachveranstaltungen bestätigt die hohe Akzeptanz und das Ansehen des Amtes.

Entwickelnd

Einen hohen Stellenwert hat die Ausbildung und kontinuierliche Fortbildung in unserem Haus. So bieten wir allen unseren Mitarbeitenden ein umfangreiches fachliches und überfachliches Weiterbildungsangebot mit speziellen Kursen und Lehrgängen auch für Lebensmittelüberwachungsbeamtinnen und -beamte, Amtstierärztinnen und -ärzte, Mitarbeitende im Öffentlichen Gesundheitsdienst oder im Bereich Arbeitsmedizin und für viele weitere Berufsgruppen. Die Verantwortung dafür liegt bei der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL). Chemielaboranten und Fachinformatiker (m/w/d) bildet das LGL auch selbst aus. Zudem befindet sich am LGL Oberschleißheim die Staatliche Berufsfachschule für Veterinärmedizinischtechnische Assistentinnen und Assistenten (MTA­V). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Landesinstituten des LGL betreuen jährlich zahlreiche Doktorandinnen und Doktoranden.

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie im Bewerbungsportal.