Aufgaben und Zuständigkeiten des Landesinstituts für arbeits- und umweltbezogenen Gesundheitsschutz und Produktsicherheit (AP)

Aufgaben aller Sachgebiete

  • Fachliche Beratung und Unterstützung von Ministerien (StMUV, StMAS, StMGP), Regierungen und Vollzugsbehörden
  • Gutachten und Stellungnahmen
  • Entwicklung und Umsetzung von Fachkonzepten
  • Forschung zur Qualitätssicherung und Risikominimierung und zur Erarbeitung der Grundlagen für Rechtssetzungsvorhaben
  • Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen (Informationsaustausch und Forschungsvorhaben)
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien/ Arbeitsgruppen
  • Früherkennung von Risiken, Mitwirkung bei der Ursachenforschung
  • Auswertung und Evaluierung von Kontrollen und Ergebnissen und Umsetzung in risikoorientierte Maßnahmen
  • Erfüllung der Meldepflichten im Zuständigkeitsbereich
  • Mitwirkung bei der Ausbildung und Weiterbildung von Fachpersonal
  • Mitwirkung bei Kontrollen und Begehungen
  • Verwaltungsdienste einschl. Abteilungsregistratur
  • Entwicklung und Etablierung neuer Untersuchungsmethoden
  • Veröffentlichungen zu Fachthemen des Landesinstituts
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Erarbeitung von Fachpublikationen des jeweiligen Sachgebiets

Sachgebiet AP1: Gewerbeaufsicht

  • Koordinationsstelle für die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
  • Gremienarbeit international und national
  • Vorbereitung, Unterstützung und Auswertung länderübergreifender/ EU-weiter Überwachungsprojekte
  • Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS (Occupational Health- and Risk-Managementsystem)
  • Redaktionelle Erstellung des Jahresberichtes der Gewerbeaufsicht
  • Mitwirkung bei der Ausbildung der Gewerbeaufsicht bei den Curricularen Lehrplänen, bei Unterrichtsplänen und im Prüfungswesen
  • Informationen zu den Zuständigkeiten im Zusammenhang mit aktiven Medizinprodukten und energetisch betriebenen In-vitro-Diagnostika
  • Jahresplanung Projektarbeit der Gewerbeaufsicht sowie Controlling
  • Mitwirkung an der Pflege der Austauschplattform der Gewerbeaufsicht
  • Konzepterstellung und Koordinierung der luK-Anwendungen in der Gewerbeaufsicht
  • Betreuung der Fachanwendungen der Gewerbeaufsicht
  • Anpassung / Aktualisierung der Datenerfassung zum Innen- und Außendienst in der Gewerbeaufsicht
  • Vertretung der bayerischen Gewerbeaufsicht bei regionalen und überregionalen Partnern der Fachanwendungen
  • Weiterentwicklung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von IFAS
  • Kopfstelle für die Verteilung von Gewerbemeldedaten

Sachgebiet AP2 : Arbeitsmedizinisches Institut für Schulen (AMIS-Bayern)

  • Aufbau des AMIS-Bayern am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie Umsetzung des zu Grunde liegenden Fachkonzeptes
  • Ansprechpartner für die beteiligten Staatsministerien
  • Allgemeine Beratung und Unterstützung der Schulleiterinnen und Schulleiter in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Fragestellungen
  • Begehungen der Schulen und Unterstützung der Schulleiterinnen und Schulleiter bei der Entwicklung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsmedizinische / -psychologische Beratungs- und Betreuungsleistungen (z.B. Durchführung der Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge, Unterstützung bei betrieblichem Wiedereingliederungsmanagement (BEM), individuelle Beratung und Betreuung bzgl. Mutterschutzaspekten)
  • Kooperation und Zusammenarbeit mit den weiteren fachlich einschlägigen Instituten des LGL
  • Erstellung, Umsetzung und medizinische Bewertung von Fachkonzepten sowie fachliche Stellungnahmen zu arbeitsmedizinischen Fragestellungen
  • Koordination der Projektarbeit
  • Fortbildungen zu arbeitsmedizinischen Themen

Sachgebiet AP3: Arbeits- und umweltbezogener Gesundheitsschutz

  • Anerkennung von ASI-Lehrgängen, Verfahren, Geräten und Fachbetrieben gemäß GefStoffV
  • Bewertung von Fremdstoffen in menschlichen Untersuchungsmaterialien und chemikalienrechtliche Beurteilung von Stoffrisiken Bewertung von Nanomaterialien unter Arbeits- und Verbraucherschutzaspekten
  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Arbeits-, der Verbraucherschutz- und der Gesundheits-schutzbehörden auf allen Ebenen
  • Bestimmung der inneren und äußeren Exposition von Fremdstoffen im Rahmen arbeits- und umweltmedizinischer Fragestellungen
  • Messen von Gasen, Dämpfen und Stäuben an Arbeitsplätzen
  • Aufgaben der Ländermessstelle für den chemischen Arbeitsschutz
  • Analytik von Nanomaterialien in Lebensmitteln und Kosmetika sowie Bewertung (LFBG)
  • Aufgaben der Ländermessstelle für den chemischen Gefahrenschutz: Untersuchungen nach Elektro-StoffV/RoHS-Richtlinie 2011/65/EU sowie der delegierten Richtlinie (EU) 2015/863
  • Zentraler Ansprechpartner in Bayern für RIPE/Alfresco und REACH-Infoline; Adressatbehörde und Koordinierungsstelle für die Bundesländer nach dem ChemG
  • Unterstützung der Durchführung von Sachkundeprüfungen nach der ChemVerbotsV
  • Anerkennung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Abs. 1 Ziffer 2 ChemVerbotsV
  • Toxikologische Bewertungen von Chemikalien und Produkten und der Wirkung von Fremdstoffen in Wasser (ohne Trinkwasser), Luft und Boden
  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Gesundheitsschutz-, Arbeitsschutz- und Verbraucherschutz-behörden auf allen Ebenen

Sachbereich AP3.1 Chemikaliensicherheit, Toxikologie und Expositionsmonitoring

  • Anerkennung von ASI-Lehrgängen, Verfahren, Geräten und Fachbetrieben gemäß GefStoffV
  • Bewertung von Fremdstoffen in menschlichen Untersuchungsmaterialien und chemikalienrechtliche Beurteilung von Stoffrisiken Bewertung von Nanomaterialien unter Arbeits- und Verbraucherschutzaspekten
  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Arbeits-, der Verbraucherschutz- und der Gesundheitsschutzbehörden auf allen Ebenen
  • Bestimmung der inneren und äußeren Exposition von Fremdstoffen im Rahmen arbeits- und umweltmedizinischer Fragestellungen
  • Messen von Gasen, Dämpfen und Stäuben an Arbeitsplätzen
  • Aufgaben der Ländermessstelle für den chemischen Arbeitsschutz
  • Analytik von Nanomaterialien in Lebensmitteln und Kosmetika sowie Bewertung (LFBG)
  • Aufgaben der Ländermessstelle für den chemischen Gefahrenschutz: Untersuchungen nach ElektroStoffV/RoHS-Richtlinie 2011/65/EU sowie der delegierten Richtlinie (EU) 2015/863
  • Zentraler Ansprechpartner in Bayern für RIPE/Alfresco und REACH-Infoline; Adressatbehörde und Koordinierungsstelle für die Bundesländer nach dem ChemG
  • Unterstützung der Durchführung von Sachkundeprüfungen nach der ChemVerbotsV
  • Anerkennung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Abs. 1 Ziffer 2 ChemVerbotsV
  • Toxikologische Bewertungen von Chemikalien und Produkten und der Wirkung von Fremdstoffen in Wasser (ohne Trinkwasser), Luft und Boden
  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Gesundheitsschutz-, Arbeitsschutz- und Verbraucherschutzbehörden auf allen Ebenen

Sachbereich AP3.2 Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie

  • Angelegenheiten des medizinischen Arbeitsschutzes, der Arbeitsmedizin, der Arbeitspsychologie sowie des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und der Umweltmedizin
  • Risikoanalyse, -bewertung und -kommunikation arbeits- und umweltbezogener Gesundheitsfaktoren einschließlich psychischer Belastungsfaktoren und Entwicklung von Präventionsstrategien
  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Arbeits- und Gesundheitsschutzbehörden auf allen Ebenen in Fragen der Arbeits- und Umweltmedizin sowie der Arbeitspsychologie (Belastungen der Arbeitswelt 4.0)
  • Mitwirkung an der Forschungsplanung, Durchführung und Auswertung von epidemiologischen Studien im Rahmen arbeits- und umweltbedingter Gesundheitsfaktoren
  • Ermächtigung und Überwachung von Ärzten für staatlich vorgeschriebene Vorsorgeuntersuchungen sowie nach Strahlenschutzverordnung
  • Gesundheitliche Aspekte biologischer Luftschadstoffe (Bioaerosole und Pollen) sowie physikalischer Expositionen (z. B. elektromagnetische Felder, Schall, Radon in Gebäuden) am Arbeitsplatz und in der Umwelt
  • Gesundheitliche Aspekte im Rahmen von Klimawandel und Energiewende
  • Koordination und fachliche Entwicklung der Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME) sowie Mitwirkung bei der Gesundheitsberichterstattung (GBE)
  • Fachliche Unterstützung der Spezialeinheit Infektionshygiene (GE1), Mitwirkung in der Landesarbeits-gemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und der Arbeitsgruppe „Beruf und MRE
  • Betrieb von ePIN (elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern) und Koordination der Begleitforschung

Sachgebiet AP3.3 „Arbeits- und Lebensumfeld, Wissenschaftskommunikation und Lehre, FachForumBayern

  • Konzeptionelle Entwicklung, zielgruppenspezifische Umsetzung und Präsentation des Bereichs Prävention im Arbeits- und Lebensumfeld
  • Koordination und Entwicklung des anwendungsorientierten Transfers wissenschaftlicher Erkennt nisse in die praktische Anwendung
  • Planung, Entwicklung, Koordination und Umsetzung des FachForumBayern
  • Entwicklung und Aufbau von praxisfähigen Kommunikations- und Handlungsstrukturen
  • Organisation der Lehre im Bereich arbeits –und umweltbezogener Gesundheitsschutz
  • Mitwirkung bei der Ausbildung im Bereich der Gewerbeaufsicht
  • Fachliche Begleitung bei der Kongressplanung (z.B. ÖGD-Kongress)
  • Koordination der Gremienarbeit, Mitarbeit in Gremien (z.B. VDI, DIN)
  • Konzeptionelle Entwicklung, zielgruppenspezifische Umsetzung und Präsentation des Bereichs Prävention im Arbeits- und Lebensumfeld
  • Koordination und Entwicklung des anwendungsorientierten Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktische Anwendung
  • Planung, Entwicklung, Koordination und Umsetzung des FachForumBayern
  • Entwicklung und Aufbau von praxisfähigen Kommunikations- und Handlungsstrukturen
  • Organisation der Lehre im Bereich arbeits –und umweltbezogener Gesundheitsschutz
  • Fachliche Unterstützung bei Kongressorganisationen (z.B. ÖGD-Kongress)
  • Koordination der Gremienarbeit, Mitarbeit in Gremien (z.B. VDI , DIN)

Sachgebiet AP5: Produktsicherheit

  • Geräteuntersuchungsstelle (GUS) - Zentrale Untersuchungsstelle für technische Produkte (Geräteuntersuchungsstelle) des Freistaats Bayern
    • Produktprüfungen in den Bereichen Produktsicherheit, Energieeffizienz, Ökodesign, bei ortsveränderlichen Druckgeräte (ODV) sowie bei Pyrotechnik als Service für die Bayerische Marktüberwachung
    • Technische Produktprüfungen in Amtshilfe für andere Bayerische Behörden
  • Bayerische Prüfstelle für Schutzgüter (BayPfS)
  • Validierung und Weiterentwicklung von physikalischen Mess- und Prüfverfahren für Produkte
  • Erarbeitung und Pflege eines Qualitätssicherungssystems für die GUS und BayPfS
  • Mitglied im Arbeitskreis der Geräteuntersuchungsstellen der Bundesländer (AKGL)
  • Mitglied im Erfahrungsaustausch der Untersuchungsstellen der Bundesländer zu energieverbrauchsrelevanten Produkten
  • Mitarbeit im Erfahrungsaustausch der Untersuchungsstellen der Bundesländer zu energieverbauchsrelevanten Produkten
  • Normenbeschaffung für Gewerbeaufsicht und Unterstützung bei Fragen zur zugehörigen Beschaffungs- bzw. Recherchesoftware
  • Mitarbeit in Gremien bei der Erarbeitung technischer Normen im Einzelfall
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung technischer Regeln
  • Beratung der Bayerischen Gewerbeaufsicht bei Fragen zu technischen Produkten
  • Redaktion des Verbraucherinformationssystems Bayern-VIS für den Bereich „Technischer Verbraucherschutz“

Sachgebiet AP6: Pandemiezentrallager Bayern (PZB)

  • Beratung auf allen Ebenen der staatlichen Verwaltung hinsichtlich der Bevorratung von notwendigen Schutzgütern, insbesondere Persönliche Schutzausrüstungen, für pandemische Lagen
  • Zentraler Ansprechpartner in allen Belangen des Pandemiezentrallagers Bayern, insbesondere für die Ministerien
  • Ansprechpartner für die Bestellungen und Auslieferungen von bevorrateten notwendigen Schutzgütern an die Bedarfsträger
    Schutzgüter sind: insbesondere Persönliche Schutzausrüstungen (Atemschutzmaske, Schutzkleidung, Schutzhandschuh, Schutzbrille), medizinische Gesichtsmasken (OP-Masken), Desinfektionsmittel (Hand, Flächen) zur Bekämpfung einer biologischen Lage, Epidemie/Pandemie, Tierseuchenfall, auch für die operativen Einheiten im LGL. Weitere Schutzgüter können im Einzelfall, soweit zur Bekämpfung einer biologischen Lage erforderlich, sein: medizinische Kittel (Pflegekittel), medizinische Handschuhe, aktive Medizinprodukte (z.B. Beatmungsgeräte, Blutgasanalysesysteme), Diagnostika und Therapeutika, Artikel zur Tierseuchenbekämpfung u.ä. Güte
  • Koordinierung und Zusammenarbeit mit der Eignungsprüfung von notwendigen Schutzgütern und den diesbezüglichen organisatorischen Einheiten am LGL
  • Mitarbeit in Gremien auf Landes- und Bundesebene und ggf. weiteren Ebenen
  • Mitarbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des ÖGD hinsichtlich der Themenbereiche im Zusammenhang mit notwendigen Schutzgütern
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) - (u. a. Feuerwehren, THW, Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz, Bundeswehr)
  • Einsatz- und Übungsplanung: Aktualisierung von Einsatz- und Alarmplänen für das PZB im Katastrophenfall und Unterstützung der operativen Einheiten des LGL diesbezüglich