Aufgaben und Zuständigkeiten des Landesinstituts für Lebensmittel und Lebensmittelhygiene (LH)
Sachgebiet LH1: Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs,
Überprüfung
der Herkunft und Echtheit von Lebensmitteln (ausgenommen Getränke), EU-Geoschutz
Sachgebiet LH2: Lebensmittel tierischen Ursprungs (einschließlich deren vegane/vegetarische Ersatzprodukte), Zusatzstoffe und Enzyme, Elemente
Sachgebiet LH3: Lebensmittelhygiene, Lebensmittelhistologie, Allergene und Futtermittelmikrobiologie
Sachgebiet LH4: Nahrungsergänzungsmittel, Novel Food, Lebensmittel für besondere Verbrauchergruppen, Health Claims, Kaffee, Tee
Sachgebiet LH5: Zentrale Analytik LH, Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis, Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen
Sachgebiet LH6: Getränke, Aromen, Herkunft und Echtheit von Getränken
Untersuchungen, Gutachten und Stellungnahmen, Entwicklung und Umsetzung von Fachkonzepten für Weine und Erzeugnisse aus Wein (z. B. Sekt, Perlwein, Glühwein, Bowlen) sowie weinähnliche Getränke (z. B. Erdbeerwein, Erdbeerbowle), Bier und Biermischgetränke, Spirituosen, Frucht- und Gemüsesäfte, Erfrischungsgetränke, Essige, Konfitüren und Fruchtzubereitungen, Aromen und Authentizitätsprüfungen
Entnahme, Mikrovinifikation und Untersuchung von Traubenproben der Herkunft Bayern für die EU -Weindatenbank von Stabilisotopenwerten gemäß Verordnung (EG) Nr. 555/2008
Untersuchungen für die amtliche Qualitätsweinprüfung gemäß § 17 der BayWeinRAV
Erst- und Zweitgutachter für Einfuhruntersuchungen von Erzeugnissen des Weinrechts aus Drittländern
Zugelassenes Labor für Ausfuhruntersuchungen für Erzeugnisse des Weinrechts Hersteller Export
Fachliche Stellungnahme im Rahmen der Zulassung von Handelslaboratorien, die Untersuchungen von Erzeugnissen des Weinrechts durchführen
Untersuchungen, Gutachten und Stellungnahmen, Entwicklung und Umsetzung von Fachkonzepten für Aromen
Sachgebiet LH7: Molekularbiologische Analytik und Gentechnik
Anwendungsbezogene molekularbiologische Forschung mit Planung, Durchführung und Betreuung von Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten (z. B. Bachelor, Masterarbeiten oder Dissertationen)
Molekularbiologische Routine- und Spezialdiagnostik (z. B. MALDI-TOF-Technologie, Sequenzierungen)
Molekulare Typisierungsverfahren